... a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) ... ... u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam ...
... einem Griffe od. Henkel versehen, capulae, Varr. LL. 5, 121: vas, Col. 9 ... ... Lat. 10, 7852 (a. 69 p. Chr.): tela, mit Öhren versehene Geschosse, Enn. ann. 155: ebenso ansatae (sc. hastae), ...
... mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio ...
trāiectīcius , a, um (traicio), über das Meer zu versendend, pecunia, ein auf Gefahr des Gläubigers über das Meer zu versendendes Gelddarlehn, ICt.: contractus, ein Vertrag über ein solches Darlehn, spät. ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche ...
... kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: ... ... Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: ...
... im allg., mit dem nötigen Rüstzeug, Gerät versehen, thecam calamis, Mart. 14, 19, 1. – als naut ... ... wie mit einer Waffe waffnen, zum Schutz od. Angriff versehen, multitudinem auctoritate publicā, Cic. – cogitavit, quibus rebus accusatorem armaret ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: ...
3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
vāso , ōnis, m. (vas), mit einem starken Schamgliede versehen, *Pompon. com. 61 R. 2
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
... sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u ... ... fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem ...
... .: rem carmine, mit der Aufschrift der Tat versehen, Verg.: ceram figuris, bilden, Ov.: qui (cruor) fusus ... ... bekommen, Mart. – B) insbes.: 1) mit einem Siegel versehen, siegeln, besiegeln, versiegeln (gew. obsignare), libellum ... ... 2) Münzen mit dem Prägezeichen, Stempel versehen, prägen, pecuniam signo, Liv.: argentum signatum, ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... , mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus ...
cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung ... ... gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro