Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
peraequator

peraequator [Georges-1913]

peraequātor , ōris, m. (peraequo), der gleichmäßige Verteiler der Abgaben, der Steuerverteiler, Corp. inscr. Lat. 5, 1691. Cod. Iust. 10, 25, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peraequator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
dido [2]

dido [2] [Georges-1913]

2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do), eig. »auseinandertun«, dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
digero

digero [Georges-1913]

... 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, ... ... als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo ... ... . her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes, das hundertstädtige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151-2153.
sortio

sortio [Georges-1913]

sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior ... ... , Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter se sortiunt urbem atque agros, Enn. fr. scen. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
dispono

dispono [Georges-1913]

... praesidio, Caes. – B) übtr., nach einem bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in ... ... . – b) als rhet. t. t., hier und da verteilen, ut sint quasi in ornatu disposita quaedam insignia et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2217.
dissipo

dissipo [Georges-1913]

dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, ... ... auseinander werfen, -streuen, zerstreuen, hier- und dahin ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: cumulos stercoris, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2227-2228.
interdo

interdo [Georges-1913]

inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec ... ... 4, 225 (227); vgl. 6, 931. – dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
diribeo

diribeo [Georges-1913]

dir-ibeo , buī, ēre ( statt dis-hibeo d.i. habeo), auseinander teilen, I) der Reihe nach verteilen, austeilen, gentes et regna, Plin. 36, 118. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
divisus [2]

divisus [2] [Georges-1913]

2. dīvīsus , Dat. uī, m. ... ... leicht teilbar, Liv. 45, 30, 2. – II) das Verteilen, divisui esse, verteilt werden, Liv.: clientem habere divisui, des Gewinnes wegen unter sich verteilen, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
diadota

diadota [Georges-1913]

diadota , ae, m. (διαδότης), der Verteiler, Cod. Theod. 7, 4, 28 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
dispenso

dispenso [Georges-1913]

... pan.: cuius famam disp. et digerere, in mehrere Stücke verteilen, Plin. ep. – in der Rhetor., inventa non solum ... ... äußerlichen Reihenfolge, sondern auch nach der Schwere ihres Gewichts und nach bestimmten Grundsätzen verteilen, Cic. de or. 1, 142. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2213-2214.
dispertio

dispertio [Georges-1913]

dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... ein Ganzes in verschiedene Teile auseinander teilen, -legen, zerteilen, zerlegen, verteilen, einteilen, I) eig.: opsonium hic bifariam, Plaut.: exercitum per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
distribuo

distribuo [Georges-1913]

... partes, Caes.: sese in duas partes, Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ac socios ... ... in decem annorum pensiones (Raten), Liv.: minutas summulas flentibus servis, verteilen unter usw., Sen. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2238-2239.
expunctor

expunctor [Georges-1913]

expūnctor , ōris, m. (expungo), I) der Tilger, Tert. de cor. 1. – II) = διανεμητής, der Verteiler, Gloss. II, 272, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
interverto

interverto [Georges-1913]

inter-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2) übtr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
agonotheta

agonotheta [Georges-1913]

agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m ... ... ;έτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, Spart. Hadr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
distributor

distributor [Georges-1913]

distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler, deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. 61, 42. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distributor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
tributorius

tributorius [Georges-1913]

tribūtōrius , a, um (tributor), das Verteilen betreffend, actio, die Entschädigungsklage gegen den Herrn oder Vater, der sich bei der Verteilung der merces peculiares eines dolus schuldig gemacht, ICt.: dafür subst. bl. tributōria, ae, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
distributrix

distributrix [Georges-1913]

distribūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu distributor), die Verteilerin, Hieron. in Didym. de spir. scto 23 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distributrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
distributivus

distributivus [Georges-1913]

distribūtīvus , a, um (distribuo), verteilend, distributiv, nomina, Prisc. 13, 21 u. 17, 196.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distributivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon