Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vesica

vesica [Georges-1913]

vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. ... ... Harnblase, Urinblase, A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi, Cic.: vesicae tormenta, Sen.: nolo in vesicam quod eat, in ventrem volo, Plaut ... ... oris vesicam tendere solet, Ov.: cum super caput alicuius dirupta vesica est, Sen. – zu veschiedenem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447-3448.
vesicalis

vesicalis [Georges-1913]

vēsīcālis , e (vesica), zur Urinblase gehörig, herba, Blasenkraut, Plin. Val. 2, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
vesicarius

vesicarius [Georges-1913]

vēsīcārius , a, um (vesica), zur Urinblase gehörig, Blasen-, I) adi.: aqua, ... ... so auch aquae, Scrib. Larg. 146. – II) subst., vēsīcāria , ae, f. (sc. herba), eine den Blasenschmerz heilende Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
inanio

inanio [Georges-1913]

in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) ... ... leer machen, ausleeren (Ggstz. implere), spatium, Lucr.: alvum, Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131.
tortio

tortio [Georges-1913]

tortio , ōnis, f. (torqueo), I) das Drehen ... ... Plage, das Grimmen, Firm. math. 8, 15: tortio vesicae, Veget. mul. 2, 18, 3. Plin. 2, 38: ventris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
ruptor

ruptor [Georges-1913]

ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher, vesicarum, Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
vesico

vesico [Georges-1913]

vēsīco , āvī, āre (vesica), Blasen bilden, Th. Prisc. 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
besica

besica [Georges-1913]

besīca , s. vēsīca /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »besica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
effusio

effusio [Georges-1913]

effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. in Isai. 13, 47, 1. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2361.
duplico

duplico [Georges-1913]

duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen ... ... I) eig.: a) in zwei Teile spalten, -reißen, vesicam, auseinander zerren, Cels.: lamina duplicata lateribus, in zwei Blätter gespalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2315.
exonero

exonero [Georges-1913]

ex-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen ... ... ) im allg.: navem, Plaut.: alvum, Plin.: ventrem, stomachum, Suet.: vesicam, Petron. u. (v. Stuten) Solin.: colos, leeren, abspinnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exonero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566-2567.
callion

callion [Georges-1913]

callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
vensica

vensica [Georges-1913]

vēnsīca , s. vēsīca.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vensica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406.
vesicula

vesicula [Georges-1913]

vēsīcula , ae, f. (Demin. v. vesica), I) das Bläschen, mit Luft, Lucr. 6, 130 (wo Lachm. u. Bern. vensicula; vgl. vesica /): an Gewächsen, Cic. de div. 2, 33. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
syntexis

syntexis [Georges-1913]

syntēxis , is, f. (σύντηξι ... ... Plin. 22, 120 (Plur.). Th. Prisc. 2, 1: synt. vesicae, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syntexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
intumesco

intumesco [Georges-1913]

in-tumēsco , tumuī, ere, auf - od. ... ... eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr., anschwellen, steigen, wachsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intumesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 409.
cantharis

cantharis [Georges-1913]

cantharis , idis, Akk. Plur. idas, f. (κ&# ... ... ;νθαρίς), I) die spanische Fliege (Meloe vesicatorius, L.), bes. in bezug auf das aus ihr gewonnene Gift, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantharis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
collectaculum

collectaculum [Georges-1913]

collēctāculum , ī, n. (collectus v. 2. colligo), der Sammelort, aquae, Gromat. vet.: vesicae, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
praedispositus

praedispositus [Georges-1913]

praedispositus , a, um (prae u. dispono), I) ... ... Madv. (Weißenb. nuntios per dispositos). – II) davorliegend, vesica, Th. Prisc. 4. fol. 316 (a).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedispositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1841.
laxo

laxo [Georges-1913]

laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597-598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon