vestis , is, f.( altind. vastē, ... ... et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac ... ... womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in ...
... .: alqm διβάφῳ, Cic.: sandyx vestiat agnos, Verg.: Indos arbores suae vestiunt, Plin.: crura fasciis, Quint.: animantes villis vestitae, Cic.: homines quindecim male vestiti, Cic.: nisi quā ... ... modo silvestre quicquam, sed ne vepribus quidem vestitum habebat, Liv.): montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: u ...
vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache Spur ... ... ) auf mater. Wege: virum, Verg.: vestigare et quaerere te, Enn. fr.: equum, Curt.: ... ... : causas rerum, Cic.: rationem, Fulg.: voluptates omnes vestigare atque odorari, Cic.: haec omnia vestigare et inquirere, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. ...
Vestīnī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Italien am Adriatischen Meere, bekannt ... ... ; 10, 3, 1. Plin. 3, 107. – Dav. Vestīnus , a, um, vestinisch, populus, legio, Liv.: caseus, Plin.: grex, Mart.: senex ...
... Cic.: forensis, Liv.: obsoletior, Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d ... ... , Cic. (u. so mutatio vestitus, Cic.): ad suum vestitum redire, die Trauer ablegen, die ...
in-vestis , e, unbekleidet, I) eig.: nudus et inv. ... ... Bart od. übh. noch unbehaart, unmannbar (Ggstz. vesticeps, s. Paul. ex Fest. 398, 9. Serv. Verg. Aen ...
in-vestio (īvī), ītum, īre, bekleiden, ... ... , Maecen. in Sen. ep. 114, 5: übtr., scrupeo investita saxo, Enn. fr. scen. 115. – / Plin. 35 ... ... Prud. c. Symm. 2, 38 jetzt vestita.
vestītor , ōris, m. (vestio), I) der Kleidermacher, Schneider, Lampr. Alex. Sev. 41, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 5304. de Rossi Inscr. Christ. I, 531. p. 226. – II) übh. ...
re-vestio , īvī, ītum, īre, wieder bekleiden, Tert. adv. Marc. 5, 5 extr. u.a. – / Imperf. revestibat, Fulgent. ed. Helm p. 159, 22.
dē-vestio , īre, entkleiden, sese, Apul. met. 4, 7: u. m. Abl. omnibus laciniis se, Apul. met. 3, 21.
vestifex , ficis, m., (vestis u. facio), der Kleidermacher, Schneider, Corp. inscr. Lat. 6, 7467.
1. vestītus , a, um, s. vestio.
... pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, ... ... mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, ... ... Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio ...
in-vestīgo , āvī, ātum, āre, jmdm. od. ... ... nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possiet, Ter. – de Lentulo investigabo diligentius, wie es sich mit ... ... sim, aut qui sim, nequeo cnm animo certum investigare, kann ich im Geiste nicht sicher ergründen, ...
con-vestio , īvī, ītum, īre, bekleiden, ... ... .: omnia suā luce (v. der Sonne), Lucr.: domus duobus lucis convestita, Cic. – / Parag. Infin. convestirier, Enn. scen. 155 (= Trag. inc. fab. 137 R.) ...
vesticeps , cipis (vestis u. capio), I) der die erste ... ... mannbar, Ggstz. investis (vgl. Paul. ex Fest. 368. 9), Gell. ... ... – II) ironisch, für verbuhlt, verdorben, Ggstz. investis, Apul. apol. 98.
vesticula , ae, f. (Demin. v. vestis), das Kleidchen, Paul. dig. 33, 7, 18. § 13. Pelagon. veterin. 7 (122 Ihm). Augustin. serm. 160, 3 u.a. Eccl.
vestītūra , ae, f. (vestio), die Bekleidung, Verzierung, vestiturae basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904.
vestifica , ae, f. (vestis u. facio), die Kleidermacherin, Corp. inscr. Lat. 6, 923* u. 963 b *.
vestiplex , plicis, m. = vestiplicus, Not. Tir. 41, 85.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro