avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. ...
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus ... ... Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so auch rura, Ov.: Iuppiter uvidus austris, der vom Südwind triefende, bei Südwind befeuchtende ( Ζευς ἰκμαιος), ...
pavidus , a, um (paveo), I) vor Furcht od ... ... m. folg. Infin., non pavidus feras mulcere leaenas, Sil. 1, 406. – m. folg ... ... = wegen, offensionum, Tac.: nandi (im Schwimmen) pavidus, Tac.: Cilices pavidi maris, die sich nicht aufs Meer ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend ... ... invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus aegris, scheel blickend auf die Kr., Hor.: m. ... ... (Aegyptii) religionis alienae, Oros. 7, 27, 2: ille Martini non invidus gloriarum, Sulp. Sev. dial. 3, ...
vīvidus , a, um, Adi. (vivo), I) Leben zeigend, belebt, a) eig.: gemma (Knospe), Ov.: tellus, Ov.: corpus, Plin. ep. – b) übtr., von Bildwerken und Gemälden, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich ...
līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, I) ... ... (bei Cic. Tusc. 4, 28 wahrsch. unecht), offendet te lividus malignitate, Sen.: differ opus, livida lingua, tuum, Ov. – v. ...
dīvidus , a, um (divido, s. Lachm. Lucr. 5, 679. p. 306), getrennt, gesondert, abgesondert, Acc. tr. 117. Gell. 2, 12, 2.
rāvidus , a, um (ravus), graulich, graugelb, oculi gallinaceorum, Colum. 8, 2, 9.
fervidus , a, um (ferveo), siedend, ... ... v. Kupido, Hor.: furto (Dativ) fervidus instat, Verg.: fervidus hastam torquens, Sil.: ipsa inter medias flagrantem ... ... subitā spe, Verg. – m. Genet., fervidus ingenii Masinissa et fervidus aevi, Sil. 17, 413. – β) ...
gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes.) ... ... .: nubes, Ov. – m. Abl., gratia gravida est bonis, Plaut.: gravidus armatis equus, Enn. fr. scen. 76: pharetra gr. sagittis, Hor.: ...
prōvidus , a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum ... ... besorglich, vorsichtig, behutsam, verb. cautus providusque, Cic., cautus et providus, Liv., prudens et providus, Cic. – übtr., dispice, ne sit parum providum m. ...
fluvidus , a, um (fluo, s. Eutych. 553, 20 K.) = fluidus, I) fließend, flüssig, Lucr. 2, 464 u. 466. – II) übtr., zerfließend, morsch, hinfällig, species (Plur.), ...
flāvidus , a, um (flavus), gelblich, fel, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 20, 194: rapicii, falbe, fahle, Plin. 18, 127.
torvidus , a, um (torvus), grimmig, wild, Arnob. 6, 10.
fulvidus , a, um (fulvus), rotgelb, Hieron. u. Gloss.
suāvidus , a, um = suavis, Th. Prisc. de diaet. 20.
im-pavidus , a, um (in u. pavidus), unerschrocken, beherzt, vir, Hor.: pectora, Liv.: somnus, Sen.
praevidus , a, um (praevideo), voraussehend, pectora, Iuvenc. in Iosuë 7, 12.
ex-pavidus , a, um, aufschreckend, sich entsetzend, Gell. 1, 8. § 6.
im-prōvidus , a, um (in u. providus), I) etwas nicht ahnend, einer Sache sich nicht versehend, absol., improvida pectora, Verg.: improvidos incautosque hostes opprimere, Liv. – m. Genet., impr. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro