Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
intersaeptum

intersaeptum [Georges-1913]

intersaeptum , ī, n. (intersaepio), a) = διάφραγμα das ... ... die Grenzen, tot veterum intersaepta regnorum, Auson. grat. act. (VIII) 18, 82. p. 29, 33 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaeptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
recisamentum

recisamentum [Georges-1913]

recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius ... ... ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 (p. LVIIII sq. ed. Moser.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
erotopaegnia

erotopaegnia [Georges-1913]

erōtopaegnia , ōn, n. pl. (ερωτοπαίγνια), Liebesgedichte, Laevii, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 20 Schenkl. Charis. 288 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erotopaegnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
schismaticus

schismaticus [Georges-1913]

schismaticus , ī, m. (σχισματικός), der Schismatiker, Plur. b. Augustin. serm. 56, 12; de quaest. XVII in Matth. quaest. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schismaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
moechimonium

moechimonium [Georges-1913]

moechimōnium , iī, n. (moechus), der Ehebruch, Laber. com. inc. fab. XVII (b. Gell. 16, 7, 2); vgl. Non. 140, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moechimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972.
hedyphagetica

hedyphagetica [Georges-1913]

hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγετικά), Leckerbissen, Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. CCXVIII), Apul. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedyphagetica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
atramentarium

atramentarium [Georges-1913]

ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, ... ... u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
septemviralis

septemviralis [Georges-1913]

septem-virālis , e (abgek. VIIviralis), zu den Sieben-Männern gehörig, septemviralisch, Septemviral-, auctoritas, Cic. Phil. 12, 23. – subst., septemvirālēs, ium, m., die Septemviralen, Cic. Phil. 13, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
quadrifluvium

quadrifluvium [Georges-1913]

quadrifluvium , iī, n. (quattuor u. fluvius), das Fließen-, die Richtung nach vier Teilen, übtr., quadrifluviis disparatur, in vier Teile nach dem Laufe der Adern, Vitr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
septemviratus

septemviratus [Georges-1913]

septemvirātus , ūs, m. (abgek. VIIviratus), das Amt-, die Würde-, der Charakter eines septemvir, das Septemvirat, Cic. Phil. 2, 99. Plin. ep. 10, 13 (8).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
transmeabilis

transmeabilis [Georges-1913]

trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192-3193.
immaculabilis

immaculabilis [Georges-1913]

immaculābilis , e (in u. maculo), unbeflecklich, conscientia, Auson. grat. act. (VIII) 14 (63). p. 27, 8 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66.
improperanter

improperanter [Georges-1913]

improperanter , Adv. (in u. properanter), nach und nach, Auson. epitaph. (XVII) 32, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improperanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
angusticlavius

angusticlavius [Georges-1913]

angusticlāvius , ī, m. (angustus u. clavus), mit ... ... durch den sich die Kriegstribunen des plebejischen Standes von denen aus dem Ritterstande (laticlavii) unterschieden, tertiae decimae legionis tribunus angusticlavius, Suet. Oth. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angusticlavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431.
argumentativus

argumentativus [Georges-1913]

argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
emphaticoteros

emphaticoteros [Georges-1913]

emphaticōteros (enfaticōteros), on (εμφατικώτερος), nachdrücklicher, emphatischer, ut enfaticoteron dicam, Cic. ep. fragm. p. 44. no. VIII K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emphaticoteros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
grammaticomastix

grammaticomastix [Georges-1913]

grammaticomastīx , īgis, m. γραμματικομάστιξ), ein Geißeler (Verfolger ) der Grammatiker, Auson. Technop. (XXVII) 13 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticomastix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
obvius

obvius [Georges-1913]

... Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen ... ... der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im ... ... opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1291-1292.
ligula

ligula [Georges-1913]

... wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 655-656.
scapus

scapus [Georges-1913]

... die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon