altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin, Pflegemutter, terra altr. nostra, Cic.: altr. terra superantum virum, Pacuv. fr.: terra altr. Ulixi, Vaterland, Verg.: terra illa ...
virops = quae iam virum opus habet, Gloss. IV, 193, 36; V, 582, 52 u. 613, 37.
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, ... ... etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum non perd., Ov. – b) ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen ...
as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. pello), wegtreiben, inde optime virum de supero, Plaut. Amph. 1000: alqm domo, Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit ...
quis-quam , quaequam, quidquam oder quicquam, irgendeiner, irgend ... ... ed. 2.), estne quisquam, qui etc., Cic.: cuiusquam imperio, Caes.: quemquam virum, Cic.: dah. nec quisquam, und niemand, Cic.: nil ...
receptio , ōnis, f. (recipio), I) das Zurückbehalten, bildl ... ... die Aufnahme, quid tibi hunc receptio ad test (= te est) meum virum? Plaut. asin. 920 G. u. L. – bes. die ...
collūsio , ōnis, f. (colludo), das geheime Einverständnis, ... ... inter raptae patrem et raptorem, Sen. contr. 2, 11. § 22: inter virum et uxorem, Apul. apol. 75: absol., per collusionem, Sen. ...
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... nos certo certius dedere, quam (als) etc., Apul.: certo certius nosse virum, Eccl. – In bestätigenden Antworten, Me. Liberum ego te iussi abire ...
abstinēns , entis, PAdj. m. Compar. u. Superl ... ... Unerlaubtem) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. Abl., ...
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres ... ... , Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum ...
iuvenīliter , Adv. (iuvenilis), jugendlich, nach Art der Jugend, Annibal iuv. exsultans, Cic. de sen. 10: ut in perfectum virum iuv. accrescatis, Augustin. serm. 216, 7. – / Bei Ovid ...
... ) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris ... ... civ. dei 6, 3. – bl. XV viri, Caninius Gallus quindecimvirûm, einer von den Qu., Tac. ann. 6, 12 in.: quindecimvirûm collegii magister, Plin. 28, 12. – getrennt, quindecim Diana ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian. dig. 3, 2, ...
... dispertiti viri, Plaut.: boat caelum fremitu virûm, Plaut. – bes. viri im Ggstz. zu ... ... einzelne Person in Verbdgg. wie: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, wählt seinen Mann, bei ... ... membra sine viro, Catull. 63, 6: iuventus exsecta (al. exacta) virum, entmannte, Lucan. 10, ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande virûm, nunc vatis honoro carmine, Val. Flacc. ( aber Verg. Aen. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro