mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... , 7. – 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) ...
1. tūtō , Adv. (tutus), mit Sicherheit, in Sicherheit, sicher, vivere, Nep.: esse, Cic.: dimicare, Caes. – m. folg. ab u. Abl., ab incursu, Caes. – Compar., in vadis consistere tutius, Caes. ...
2. tūtē , Adv. (tutus), sicher, vivere, Cornif. rhet. 3, 5, 9. – / Compar. u. Superl. s. 1. tūtō.
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... , Gedränge, der Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. ...
... I) eig.: profecto nihil est aliud bene et beate vivere, nisi honeste et recte vivere, Cic.: non est mihi male, sed bene ac beate, quod etc., Catull. – beatius vivere, Cic.: beatius quam aliae urbes excultae, Mela. – ad beatissime vivendum ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius vivere, Cic.: cautissime navigare, Cic.; cautissime tractare alqd, Cic.: cautissime agere, ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus ... ... Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.
lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a ... ... stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, elendiglich, bemitleidenswert, vivere, Cic.: mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta ...
vescus , a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv ... ... an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, Lucil. 602. Vgl. Gloss. II, 207, 25 ›vescus, ...
līberē , Adv. (1. liber), I) frei, nicht ... ... 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. ...
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... .: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, eingezogen, vivere, Cic.: agere aetatem, Cic. – II) v. Charakter: 1) ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: hil. vivere, Cic.: Saturnalia agitare hil. prorsum ac modeste, Gell.: hilarius loqui, Cic ...
impūrē , Adv. (impurus), unrein; dah. übtr. ... ... = schändlich, abscheulich, verrucht, multa facere, Cic.: imp. atque flagitiose vivere, Cic.: impurissime despici, Cic. ad Att. 9, 12, 2.
sōbriē , Adv. (sobrius), I) nüchtern, mäßig, vivere, Cic. de off. 1, 106. – II) bildl., vernünftig, besonnen, Plaut. capt. 225 u.a.
sūctus , ūs, m. (sugo), das Saugen, Varro fr. u. Plin.: priorum pedum suctu (Absaugen) vivere, Plin.
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... (Ggstz. turpiter), cenare, Cic. u. Sall.: se gerere, Cic.: vivere, tugendhaft leben, Cic. u. Sall.: mori, Sen. u ...
animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), I) im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. vivere, mit Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro