ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2 ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen ... ... übtr.: 1) Töne hervorstoßen, laut werden lassen, maestas voces, Verg. Aen. 2, 280: veras voces, Lucan. 1, 360: multas mente querelas, das Herz ausschütten mit ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...
rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen, voces ad sidera mundi (v. Bergen), Lucr. 2, 328: spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) ...
resonus , a, um (resono), widerschallend, -hallend, voces, Ov. met. 3, 496: valles, Lucan. 7, 480: ripae, Sil. 6, 285: caetrae, Sil. 3, 348.
dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen ... ... , Apul.: res desueta, Liv.: desueta sidera, meinen Augen entwöhnte, Ov.: voces iam mihi desuetae, Ov.: ne in desuescendis morentur, Quint. 3, 8, ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... Ov.: disciplina Sabinorum, Liv.: mos, Isid.: deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris, Mart. – II) ...
querulus , a, um (queror), klagend, I) ... ... v. Tone, kläglich, wimmernd u. dgl., vox, Ov.: voces, Cassiod.: ululatus, Ov. – neutr. st. des Adv., querulum ...
in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris et pudoris, Augustin. – ...
articulo , āvī, ātum, āre (articulus), eig. gliedern; dah übtr., artikulieren = deutlich aussprechen, voces, Lucr. 4, 549: verba, Gramm. u. Eccl.
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
per-volito , āvī, āre (Intens. v. 1. pervolo ... ... wieder und wieder-, nach allen Seiten durchfliegen, herumfliegen, per dissaepta domorum saxea voces pervolitant, Lucr.: per quos (polos) pervolitat sempiterno caelum, Vitr.: omnia late ...
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, ... ... I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
folligena , ae, c. (follis u. gigno), vom Blasebalge erzeugt, voces, Anthol. Lat. 742, 63 (1143, 63).
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch ... ... Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces, Tac.: sermo, Atta com. fr. – übtr., ea (Clodia) ...
āleātōrius , a, um (aleator), zum Würfel - od ... ... 3 (Ihm liest aleatorum): tabula, Paul. ex Fest. 8, 1: voces, Sidon. ep. 2, 9: ritu aleatorio. Gell. 18, 13, ...
clārisonus , a, um (clarus u. sono), helltönend, voces, vox, Catull. 64, 125 u. 320: aurae, Cic. Arat. 280.
aequisonus , a, um (aequus u. sono), gleich klingend, voces, Boëth. de music. 5, 6 u. 11.
putrēdulus , a, um (putredo), heiser, voces, Amm. 22, 16, 16.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro