... wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., ... ... morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ... ... Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac ...
... , āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) ... ... mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor ... ... 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller ...
intentio , ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, ... ... intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, ...
... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores ... ... iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. ...
nexo , āre (Intens. v. necto), fest schlingen, Liv. Andr ... ... Prisc. 9, 33 (wo Hertz die Variante nexebant aufgenommen hat, von einer nur von Prisc. 9, 33 u.a. Gramm. aufgestellten Form ...
... , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der ... ... Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, ...
2. vēlum , ī, n. (zu ... ... *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta ...
... rēpto , āvī, ātum, āre (Intens. v. repo), I) intr. kriechen, schleichen, ... ... ) eig., v. Menschen, Plaut. u. Sen. rhet.: von Tieren, Gell. – b) übtr., v. langsam od. lässig ...
itito , āre (Intens. v. ito), gehen, exsequias, Naev. bell. Pun. lib. 3. fr. 5. p. 61 ed. Klussm. (von Vahlen nicht angeführt).
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), ...
... , m. (zsgz. aus aviceps von avis u. capio), der Vogelsteller, Vogelfänger, ... ... Plaut.: aucupes, venatores, piscatores, Varr.: hamiotae aucupesque, Varr. fr.: merulis intentus auceps, Hor.: ab aucupibus in hunc usum nutriti (turdi), Col. ...
... der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. von lacio), jmd. lockend oder neckend zum Widerstande reizen, -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, ... ... Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u. ...
as-sulto , āvī, ātum, āre (Intens. von assilio), heranrennen, -stürmen, I) im allg.: feminae pellibus accinctae assultabant ut sacrificantes aut insanientes Bacchae, Tac.: assultant illi (pisciculi) protinus, Plin.: assultantes pisciculi, Plin.: (canis ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo), von etwas leben, sich nähren, ficis, von Feigen, Plaut.: u. so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus ...
rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen, voces ad sidera mundi ... ... Lucr. 2, 328: spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) wieder wegwerfen, ...
dē-iecto , āre (Intens. v. deicio), herabschleudern, Mat. b. Gell. 20, 9 extr. (in einer unechten, dah. von Hertz ausgelassenen Stelle).
dēcepto , āre (Intens. von decipio), täuschen, Gloss. II, 38, 17.
... 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, von Bellerophon erlegt, Lucr. 5, 902 (905). Tibull. 3, 4 ... ... . Tal u. Dorf Kullechimari, Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro