Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pravus

pravus [Georges-1913]

prāvus , a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen od. gemacht, ungestaltet (Ggstz. rectus), I) eig.: membra, Cic.: talus, Hor.: regula, Lucr.: sprichw., recta prava facere, Ter. Phorm. 771. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
Subura

Subura [Georges-1913]

Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten ... ... (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte für Gartengewächse u. andere Lebensmittel, mit Schenken, berüchtigt als Wohnort der Buhldirnen, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
hircus

hircus [Georges-1913]

hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
myrice

myrice [Georges-1913]

myrīcē , ēs, f. u. myrīca , ae, f ... ... die französische od. welsche Tamariske, ein am Wasser wachsendes strauchartiges Gewächs, mit bitterer Rinde, schwachen Zweigen u. kleinen Blättern (Tamarix gallica. L ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
blitum

blitum [Georges-1913]

blitum , ī, n. (βλίτον), ein Küchengewächs, an sich geschmacklos, durch Essig, Pfeffer usw. schmackhaft gemacht (vgl. Paul. ex Fest. 34, 8. Isid. 17, 10, 15), Meier, Meieramarant, Blutkraut, Stuhr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
caulis

caulis [Georges-1913]

caulis (cōlis, cōlēs), is, m. (καυλός), I) der Stengel, Stiel, Strunk der Gewächse, brassicae, Cato: c. fabarum, Plin.: am Weinstock die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
lichen

lichen [Georges-1913]

līchēn , ēnis, Akk. Plur. ēnas, m. (λειχήν), I) die Flechte, ein kryptogamisches Gewächs an Bäumen, Plin. 26. § 21. – II) übtr., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lichen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
codeta

codeta [Georges-1913]

cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes Feld ... ... 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes Gefilde jenseit des Tibers, Paul. ex Fest. 58, 4, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
adarca

adarca [Georges-1913]

adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f ... ... 954;η), Schilfschaum, ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: adarce, Veget. mul. 5, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105-106.
aphaca

aphaca [Georges-1913]

... aphacē , f. (ἀφάκη), I) ein Schotengewächs, die Acker-, Platterbse (Lathyrus aphaca, L.), Plin. 27, 38 (Form -aca). – II) eine wildwachsende Pflanze, gemeiner Löwenzahn (Leontodon taraxacum, L.), Plin. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
radico

radico [Georges-1913]

rādīco , āvi, āre (radix), Wurzel schlagen, v. Gewächsen, volentes zizaniorum germina radicare, Cassiod. hist. eccl. 2, 6: bildl., radicavi in populo honorificato, v. der Weisheit, Vulg. Sirach 24, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186-2187.
pubens

pubens [Georges-1913]

pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a ... ... Auson. u. Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, herba, Verg.: rosae, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
alesco

alesco [Georges-1913]

alēsco , ere (*aleo v. alo, wie pendeo v. pendo), heranwachsen, gedeihen (vgl. Non. 248, 1), Lucr. 2, 1130. Laber, com. 85. Varr. r.r. 1, 2, 5; 2, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
planto

planto [Georges-1913]

planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
cordus

cordus [Georges-1913]

cordus ( nicht chordus), a, um, spät geboren, – gewachsen, agni, Varro: fenum, Grummet, Cato: olus, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692-1693.
pothos [2]

pothos [2] [Georges-1913]

2. pothos , ī, m. (πόθος), ein uns unbekanntes Sommergewächs, Plin. 21, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pothos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
egigno

egigno [Georges-1913]

ē-gigno , ere, hervorbringen, hervorwachsen lassen, im Passiv = hervorwachsen, Lucr. 2, 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
humilis

humilis [Georges-1913]

humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3093-3094.
luxuria

luxuria [Georges-1913]

lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f ... ... ), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 736-737.
luxurio

luxurio [Georges-1913]

lūxurio , āvī, ātum, āre, u. lūxurior , ātus ... ... (= zu fruchtbar) sein, v. der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon