Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
contestate

contestate [Georges-1913]

contēstātē , Adv. m. Superl. (contestatus von contestor), bewährtermaßen, sicher, quod esset incredibile, nisi contestatissime probaretur, Augustin. de civ. dei 4, 10 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contestate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
reconditor

reconditor [Georges-1913]

reconditor , ōris, m. (recondo), der Zurückleger, Aufbewahrer, suorum (des Seinigen), Ggstz. raptor alienorum, Augustin. serm. 178, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2231-2232.
Spiniensis

Spiniensis [Georges-1913]

Spīniēnsis , is, m. (v. spina), deus, der das Feld vor Dornen bewahrende Dornengott, Augustin. de civ. dei 4, 21 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spiniensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
ministerium

ministerium [Georges-1913]

ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst ... ... Liv.: ministerium alci facere, Iustin., praestare od. exhibere, ICt., bedienen, aufwarten: quod ministerium (sc. coqui, das Kochen) fuerat, ars haberi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ministerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 928-929.
conservator

conservator [Georges-1913]

cōnservātor , ōris, m. (conservo), I) der Bewahrer vor dem Untergange, Verderben, der Erhalter, Retter (dah. oft für das griech. σωτήρ; Ggstz. perditor), α) leb. Wesen: inimicorum, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1520-1521.
mediastinus

mediastinus [Georges-1913]

mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. part. ... ... gebraucht wurde, beim Ackerbau, im Bade usw., Knecht, Gehilfe, Hausbursche, Aufwärter, Cato fr., Lucil. fr., Colum. u.a.: bei Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mediastinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839-840.
ventriculus

ventriculus [Georges-1913]

... ., ventriculus furunculi, der Eiterstock od. -pfropf des Blutschwärens (noch jetzt ital. ventriculo del fignolo), ... ... .: ventr. fartus, Magenwurst, Hyg. fab. 126: ventriculi, mit Schwarte u. anderem Fleische gefüllter Magen, Schwartenmagen, Apic. 7, 289 (Schuch ventricula). – 2) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3409.
conditorium

conditorium [Georges-1913]

conditōrium , ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort, Tert. de resurr. carn. 44. Amm. 18, 9, 1. – II) insbes.: a) das Begräbnis einer Leiche od. der Totenasche, der Sarg, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
sanctuarium

sanctuarium [Georges-1913]

sānctuārium , iī, n. (sanctus), I) der Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum, Gromat. vet. 23, 24: porta sanctuarii, Ambros. epist. 41, 6. – II) das Geheimarchiv eines Fürsten, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2478.
cataclistus

cataclistus [Georges-1913]

cataclīstus , a, um (κατάκλειστος), des Verschließens u. Aufbewahrens wert = prächtig, c. vestis u. subst. bl. cataclīsta, ae, f., Staatskleid (vgl. das lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
confirmator

confirmator [Georges-1913]

cōnfīrmātor , ōris, m. (confirmo), der Bestätiger, I) = der Gewährleister, pecuniae, Cic. Clu. 72. – II) = der Bekräftiger, Bewahrheiter, c. sententiae, Lact. 1, 2, 2: erroris, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
cochlearium

cochlearium [Georges-1913]

cochleārium (cocleārium), ī, m. (cochlea), I) Behältnis für Schnecken, wo sie aufbewahrt u. gefüttert werden, Varr. r. r. 3, 12, 12 u. 3, 14, 1. – II) Nbf. v. cochlear no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
depositivus

depositivus [Georges-1913]

dēpositīvus , a, um (depono), a) zur Aufbewahrung niedergelegt, versteckt, pecunia, Cassiod. var. 6, 8, 6. – b) als gramm. t. t., verba dep., ungewisse, Diom. 337, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062-2063.
ponderarium

ponderarium [Georges-1913]

ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ponderarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
proclinatio

proclinatio [Georges-1913]

prōclīnātio , ōnis, f. (proclino), der abwärts geneigte Raum, der Abhang, Vitr. 5, 12, 4 u. (Plur.) 6, 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943-1944.
melitturgus

melitturgus [Georges-1913]

melittūrgus , ī, m. (μελιττουργός), der Bienenwärter, -vater, Imker, Varro r. r. 3, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melitturgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
cimeliarcha

cimeliarcha [Georges-1913]

cīmēliarcha , ae, m. (κειμηλιάρχης), der Schatzaufseher, -bewahrer, Cod. Iust. 7, 72, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimeliarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
mammillatus

mammillatus [Georges-1913]

mammillātus , a, um (mammilla), mit Brustwarzen versehen, pectus, Augustin. serm. 243, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788-789.
capsaricius

capsaricius [Georges-1913]

capsāricius , a, um (capsarius), vom capsarius (im Bade) aufbewahrt, lintea, Schol. Iuven. 8, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
conditorius

conditorius [Georges-1913]

conditōrius , a, um (condo), zum Aufbewahren (Einmachen) geeignet, -bestimmt, cepa, Marc. Emp. 10, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon