... Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, ... ... Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est ... ... vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: ...
... v. vir u. bis), Beiname des von seinen Pferden zerrissenen Hippolyt, nachdem er wieder lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, 756: ebenso auch sein Sohn, Verg. Aen. 7, 762. – Dav. Virbiālis ...
... egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull.: egebat aerarium, es war Ebbe in der St., Flor.: Passiv unpers., amatur atque egetur acriter, Plaut. Pseud. 273. – b) einer Sache bedürftig sein, etw. nötig haben (Ggstz. ...
... . auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) ... ... Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si ... ... . adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg ...
Thoās , antis, Akk. anta, m. (Θό ... ... Chersonesus Taurica (in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov. trist. ...
... , 3, 8. – b) übtr., v. Lebl., unsicher sein, schwanken, manus dubitat, Quint.: fama dubitat, Flor. – II) im Entschlusse = unschlüssig sein, anstehen, Anstand nehmen, Bedenken tragen, sich ... ... übtr., v. Lebl., schwanken, unentschlossen-, unschlüssig sein, dubitavit aciei pars, Sall. fr.: ...
ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus - u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, ...
... umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. ... ... Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, ...
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem ... ... ;ούσιρις), ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er die Fremden, die in sein Land kamen, opferte, Mythogr. Lat. 1, 65 u ...
aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln gehen, u. zwar bes. durch Bettelkünste seinen Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. p. 24, 7), aeruscans quispiam, Gell. 9, 2, 8. – / ...
... 959;κύων), eig. Vorhund, ein Gestirn, und zwar teils der kleine Hund, rein lat. Antecanem od. Antecanis, weil er vor dem (großen) Hunde aufgeht, teils sein hellster Stern, Cic. de nat. deor. 2, 114. Hor. ...
Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος ... ... Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or. 5; Verr ...
... sum , fuī, esse, I) übrig sein, u. zwar als Rest oder als Überschuß, A) als Rest übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, a) v. ... ... – B) als Überschuß übrig sein, mehr als zuviel vorhanden sein, a) = ...
... auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, ... ... .: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), ...
... I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. ... ... = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. – II) ...
... Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar: I) um zu zeigen, daß ein Ereignis usw. einem angenehm ist = seine frohe Teilnahme zu erkennen geben, -laut werden lassen u. so ... ... dankbar ist = einer Gottheit usw. seine Dankbarkeit an den Tag legen, freudig danken ( ...
1. Nauplius , iī, m. (Να ... ... 962;), König auf Euböa, Vater des Palamedes, lockte aus Rachsucht darüber, daß sein Sohn von den Griechen getötet war, die aus Troja zurückkehrenden Griechen durch ein Feuer an die Klippen seiner Insel, wo sie Schiffbruch litten, Prop. 4, 1, 115. Hyg ...
... – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d ... ... , 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch ...
intervāllo , (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen ... ... intervāllātus, in Zwischenräumen eingetreten, et licet potuit (so groß auch sein Einfluß war), quoad vixit, ingentia largiendo et intervallando potestates assiduas, durch ...
... Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl ... ... Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro