Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
defendo

defendo [Georges-1913]

... offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache ... ... absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, ... ... , Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der ... ... insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, ... ... sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
neve

neve [Georges-1913]

nē-ve u. (durch Abwerfung des e) neu , Adv., und nicht, oder nicht, noch; nach ut od. ne, mit einem neuen Verbum, rogo te, ne contrahas, neve sinas, Cic.: ut vis minueretur... ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1151-1152.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
erugo [2]

erugo [2] [Georges-1913]

2. ērūgo , (xī), ctum, ere ( zu ερεύγομαι, ... ... eructum vinum, Tresterwein, Gell. 11, 7, 3. – übtr., auswerfen, fontes, quibus sese erugit aquae vis, Enn. ann. 379 (Vahlen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erugo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2462.
pemma

pemma [Georges-1913]

pemma , atis, n. (πέμμα), süßes Backwerk, Zuckerwerk, eine Süßigkeit, Varro sat. Men. 417 u. 508. Apic. 7, 268.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
proluo

proluo [Georges-1913]

... fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus ... ... . georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen machen = den Durchfall erregen, Colum. 7, 3, 25. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982-1983.
respuo

respuo [Georges-1913]

... , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von sich geben, I) eig.: varios liquores ex stomacho ... ... unverwundbar, Plin. – II) übtr., von sich weisen, verwerfen, mißbilligen, nicht annehmen, condicionem, Caes.: defensionem, Cic.: Caesaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
allido

allido [Georges-1913]

... etwas mit Gewalt an etwas anstoßen, anwerfen, anschleudern, anschlagen, I) eig.: alqm ad saxa, Att ... ... scopulos, Caes. – absol., allidi, zu Boden geschlagen od. geschleudert werden, v. Gewächsen, Col. 4, 20, 2: v. kleinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
Cardea

Cardea [Georges-1913]

Cardea od. Carda , ae, f. (cardo), Schutzgottheit der Türangeln (d.i. des Familienwesens), die alle schädlichen Einwirkungen schlimmer Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte, daß sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cardea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
eiecto

eiecto [Georges-1913]

... ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, hervorwerfen, I) im allg.: arenas, favillam, Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
cautor

cautor [Georges-1913]

cautor , ōris, m. (caveo), I) der sich in ... ... capt. 256 u. Epid. 359. – II) der Sichersteller, Abwehrer, alieni periculi, Cic. Sest. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
pulsio

pulsio [Georges-1913]

pulsio , ōnis, f. (pello), das Fortstoßen, die Abwehr, Arnob. 4. no. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
disicio

disicio [Georges-1913]

... werfen, I) eig.: 1) im allg.: a) Bauwerke usw. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, ... ... Sil. 12, 184. – 2) insbes.: a) mit einem Schneidewerkzeug zerlegen, zerspalten, zerhauen, elephantum machaerā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2208-2209.
explodo

explodo [Georges-1913]

... fr.: alios in arenam aut litus, auswerfen, Sen.: aliquid immundum flatu, einen streichen lassen, Tert. ad ... ... sibilos explodi, Amm.: explosa Arbuscula, Hor. – B) übtr., verwerfen, mißbilligen, sententiam, Cic.: hoc genus divinationis vita iam communis explosit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
defenso

defenso [Georges-1913]

... v. defendo), I) eifrig abwehren, invidiam, Gell. 7, 6 (16), 11: metus, Stat ... ... , Plaut. Bacch. 443. – absol., dum defensamus, während wir Abwehr leisten, Ov. met. 11, 374: Partiz. Präs. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1959.
pyramis

pyramis [Georges-1913]

pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π&# ... ... ;αμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. de nat. deor. 2, 47. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
eiectio

eiectio [Georges-1913]

... ōnis, f. (eicio), das Herauswerfen, I) im allg.: ei. rerum omnium, Schol. Iuven. 12, 56. – II) insbes.: a) das Auswerfen = Speien, sanguinis, Blutspeien, Vitr. 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
dulcium

dulcium [Georges-1913]

dulcium , iī, n. (dulcis) = πλακοῦς, (Gloss.), süßes Backwerk, Kuchen, Zuckerwerk, Apic. 4, 136. Schol. Iuven. 3, 188: Plur., dulcia, ōrum, n., Lampr. Heliog. 27, 3 (wo Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309-2310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon