... I) zu einem Weibe machen, übtr., das weibliche Geschlecht beilegen, -geben, aëra, Cic. de nat. deor. 2, 66. – II) übtr.: A) verweiblichen = weibisch (unmännlich, feig) machen, verweichlichen, verzärteln, ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, ...
subo , āre (zu griech. σύβαξ, brünstig), in der Brunst sein, ranzen, I) eig., von Schweinen weiblichen Geschlechtes, Plin. 10, 181. – II) übtr.: a) ...
Iāna , ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher ... ... bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) als weibliche Parallele zu Janus, Tert. ad nat. 2, 15.
1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche Lamm, Schaflamm, vetula, Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 (bei Augustin. retr. 2, 55, 1 ...
1. nāna , ae, f. (nanus), ein Zwerg weiblichen Geschlechtes, eine Zwergin, nani et nanae, Lampr. Alex. Sev. 34, 2.
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das männliche u. weibliche Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: ...
Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.
1. porca , ae, f. (porcus), das weibliche Schwein, die Sau ( hingegen porcus das männliche Schwein), Cato u.a.
parda , ae, f., der weibliche Panther, Acro Hor. ep. 2, 1, 194. Isid. orig. 12, 2, 11. Mythogr. Lat. 1, 39.
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus ...
... u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie ... ... übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1 ...
Sphīnx , Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx ...
2. Rōbīgo (Rūbīgo), inis, f. u. Rōbīgus (Rūbīgus), ī, m. (1. robigo), die bald weiblich, bald männlich gedachte Gottheit der Römer, die man um Abwendung des Mehltaus anrief ...
mulier , eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, ...
cunnus (connus), ī, m. I) die weibliche Scham, Hor. sat. 1, 2, 36. Mart. 1, 90, 8. Priap. 68, 28. Anthol. Lat. 302, 12 R. (cod. A connos): v. Tieren, ...
lūnula , ae, f. (Demin. v. luna), ein kleiner Halbmond, a) als weiblicher Schmuck, Plaut. Epid. 640. Cypr. de hab. virg. 13. Tert. de cult. fem. 2, 10. Vulg. Isai. 3 ...
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.).
Neaera , ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R. 2 : namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz ...
conyza , ae, f. (κόνυζα), ... ... : die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut (Inula pulicaria. L.), Plin. 21, 58. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro