Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
opprobro

opprobro [Georges-1913]

opprobro , āre (ob u. probrum), vorwerfen, alci rus, Plaut.: alci crimina formae, Gell.: alci humilitatem generis, Porphyr. – / Parag. Infin. opprobrarier, Plaut. most. 301. – Depon. Nbf., opprobror tibi, ὀνειδίζω σοι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprobro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
incoprio

incoprio [Georges-1913]

in-coprio , āre (in u. κόπρος), eig. mit Mist bewerfen; übtr., bescheißen = betrügen, alqm, Commodian. instr. 1, 19, 6; vgl. Gloss. IV, 423, 1 ›scurra, qui incopriatur ( lies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoprio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
eiaculor

eiaculor [Georges-1913]

ē-iaculor , ātus sum, ārī, heraus-, hervorschleudern od. - werfen, oder schießen lassen, longas aquas, Ov. met. 4, 124: umbram in forum, Plin. 4, 73: se in altum, hoch emporschießen (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiaculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
bullatio

bullatio [Georges-1913]

bullātio , ōnis, f. (bullo), das Blasenwerfen, Aufsprudeln, sparsa b. magnetis, von einzeln in kugelförmigen Stücken zutage kommendem Gestein, Ggstz. cautes continua (fortgesetzte Steinbildung), Plin. 34, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
pilarius

pilarius [Georges-1913]

pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706-1707.
deiector

deiector [Georges-1913]

dēiector , ōris, m. (deicio), der etwas (zB. zum Fenster) herabwirft, der Herabwerfer, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
decussio

decussio [Georges-1913]

dēcussio , ōnis, f. (decutio), das Abschütteln, Abwerfen, übtr., Tert. de cult. fem. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
flammigo

flammigo [Georges-1913]

flammigo , āre (flamma u. ago), Flammen hervorwerfen, Gell. 17, 10, 11 (u. daher Macr. sat. 5, 17, 11).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
pandatio

pandatio [Georges-1913]

pandātio , ōnis, f. (pando, are), das Sich-Werfen des Holzes, Vitr. 7, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
obsterno

obsterno [Georges-1913]

ob-sterno , ere, hinstreuen = unterwerfen, preisgeben, Apul. apol. 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1273.
bullesco

bullesco [Georges-1913]

bullēsco , ere, Blasen werfen, aufsprudeln, Ampel. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
intericio

intericio [Georges-1913]

inter-icio (inter-iacio), iēcī, iectum, ere, dazwischenwerfen, dazwischensetzen, dazwischen einsetzen, -einfügen, dazwischenstellen (-aufstellen), dazwischenpflanzen, I) eig., im Raume: a) lebl. Objj.: saxa, Caes.: rubos sentesque, Caes.: bes. Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intericio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 369.
resupinus

resupinus [Georges-1913]

... Verg.: resupinum alqm fundere, jmd. rücklings zu Boden werfen, Ov.: resupino pectore vertit, warf ihn ... ... Theb. 4, 237. – II) meton.: a) den Kopf zurückwerfend, die Nase hoch tragend, sich in die Brust werfend, v. Stolzen, Ov. met. 6, 275. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resupinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2360.
prosterno

prosterno [Georges-1913]

... , A) eig.: a) übh.: corpus, sich niederwerfen, sich hinstrecken, Curt.: corpus humi, Curt.: corpus per herbas, ... ... bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
reverbero

reverbero [Georges-1913]

re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen, Passiv reverberari, zurückprallen, abprallen, a) eig.: sic veneficiis corpus induruit, ut saxa reverberet, Sen. contr. 1, 3, 11: Indus saxis saepe impeditus, quis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
retiarius

retiarius [Georges-1913]

rētiārius , iī., m. (rete), I) ein Gladiator, der ... ... (fuscina) eines Netzes bediente, um es seinem Gegner über den Kopf zu werfen u. ihn so zu Boden zu ziehen, der Netzfechter, Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2364.
iaculator

iaculator [Georges-1913]

iaculātor , ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
lapidatio

lapidatio [Georges-1913]

lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen, die Steinwürfe, facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit magna lapidatio, es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
coniectio

coniectio [Georges-1913]

coniectio , ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen von Geschossen auf einen Gegenstand, telorum, das Beschießen, Cic. Caecin. 13. – II) übtr.: 1) die mutmaßliche Deutung, somniorum, Cic. de div ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1480.
iaculatio

iaculatio [Georges-1913]

iaculātio , ōnis, f. (iaculor), das Werfen, Schleudern, absol., fulminatio est iaculatio cum ictu, Sen.: iac. equestris, Plin. u. Firm.: iac. voluntaria (sc. spinarum). Solin. – m. Genet., iac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9-10.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon