Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
opprobratio

opprobratio [Georges-1913]

opprobrātio , ōnis, f. (opprobro), das Vorwerfen, der Vorwurf, oppr. acerba reprehensionis, bitterer Tadel, Gell. 2, 7, 13: inopinatā opprobratione permotus, Gell. 12, 12, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprobratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
superiectio

superiectio [Georges-1913]

superiectio , ōnis, f. (superiacio), I) das Darüberwerfen, vestium, Arnob. 3, 14 extr. – II) bildl., die Übertreibung, Hyperbel, Quint. 8, 6, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
exprobrator

exprobrator [Georges-1913]

exprobrātor , ōris, m. (exprobro), der Vorwerfer, Tadler, Sen. contr. 7, 6 (21), 20. Sen. de ben. 1, 1, 4 u.a. Prosp. exp. in psalm. 118, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exprobrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2598.
superinicio

superinicio [Georges-1913]

super-inicio , iēci, iectum, ere, darüber-, darauflegen, -werfen, raras frondes, Verg.: terram, Ov.: duum pedum terram, Plin.: fimum, Plin.: linteolum duplex, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
reprobatrix

reprobatrix [Georges-1913]

reprobātrīx , trīcis, f. (Femin. zu reprobator), die Verwerferin, Tert. adv. Marc. 4, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reprobatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2332.
subteriacio

subteriacio [Georges-1913]

subter-iacio , ere, unter etw. werfen, Pallad. 3, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subteriacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
circumiectus [2]

circumiectus [2] [Georges-1913]

2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen, -legen, -stellen (um etw.), I) das Herumlegen der Arme um jmd., das Umfassen, Umfangen, Umschlingen, qui (aether) tenero terram circumiectu amplectitur, der mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
ballistarius

ballistarius [Georges-1913]

... p. 117, 9 L.: milites, Ballistenwerfer, Schleuderschützen, Not. dign. occ. 39. – subst.: a ... ... 6, 6 (7): collegium balistariorum, Inscr. – β) der Ballistenwerfer, Schleuderschütze, Veget. mil. 2, 2. Amm. 16, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
compromissum

compromissum [Georges-1913]

comprōmissum , ī, n. (compromitto), das gegenseitige Versprechen streitender Parteien, sich der Entscheidung eines selbstgewählten Schiedsrichters zu unterwerfen u. dessen Spruch anzuerkennen od. eine bestimmte, vorher beim Schiedsrichter niedergelegte Summe als Strafe zu verlieren, das Kompromiß (gerichtl. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compromissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1372.
trullissatio

trullissatio [Georges-1913]

trūllissātio , ōnis, f. (trullisso), das Bewerfen mit grobem Mörtel, der rohe Anwurf, Rauhanwurf, die Berappung (Ggstz. directi arenati, der feinsandige Verputz), Vitr. 7, 3. § 5 u. 6 a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trullissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3242.
circumamicio

circumamicio [Georges-1913]

circum-amicio , īre, rings umwerfen, circumamiciantur sicut pallium duplex, Itala psalm. 108, 29. – gew. Partiz. circumamictus, a, um, rings umhüllt, Eccl., zB. Augustin. ep. 36, 22. – / Petr. 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumamicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1148.
iaculatorius

iaculatorius [Georges-1913]

iaculātōrius , a, um (iaculor), zum Werfen od. Schießen dienlich, campus, Ulp. dig. 9, 2, 9 extr.: übtr., iac. preces, Augustin. epist. 120 (?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
circumiectio

circumiectio [Georges-1913]

circumiectio , ōnis, f. (circumicio), I) das Herumwerfen, Cael. Aur. acut. 1, 2, 31. – II) die Bekleidung, Arnob. 2, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
collutulento

collutulento [Georges-1913]

col-lutulento , āre (con u. lutulento), wie mit Kot bewerfen, besudeln = entehren (Ggstz. honestare), alqm, Plaut. trin. 693.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collutulento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
proiectorius

proiectorius [Georges-1913]

prōiectōrius , a, um (proicio), auswerfend, abführend, bei Ärzten, vis, Th. Prisc. de diaet. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proiectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978.
circuminicio

circuminicio [Georges-1913]

circum-inicio , ere, ringsum aufwerfen, vallum, Liv. 25, 36, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuminicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
pono

pono [Georges-1913]

... legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) ... ... ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. ... ... positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
effundo

effundo [Georges-1913]

... . Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell ... ... nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
ventilo

ventilo [Georges-1913]

... atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de ... ... 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3407-3408.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, ... ... (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon