... quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum ... ... u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange ...so lange, s. Quint. 9, 3, ...
... Ohreule, ein in den Ammenmärchen der Alten berüchtigter Nachtvogel, der, wie man glaubte, den Kindern in der Wiege das Blut aussog ... ... K. – / Über die Länge oder Kürze des i in den Kasus obliqui s. Lachm. ...
... m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – ... ... ., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, ...
... dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u ...
... mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut ... ... S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u ...
... 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), ... ... Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede ...
... (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt ... ... Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. ( ... ... modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo ...
... , 1) interrogativ, wie lange? senem qu. exspectatis vostrum? Ter. Phorm. ... ... Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui, Cic.: tantum quoad, nur so lange wie, Liv.: m. vorausgehendem ...
tunica , ae, f. (wie griech. χιτών aus ... ... geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah ... ... das Hemd ist mir näher als der Rock ( da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga ...
... Stelle, a) = sogleich, den Augenblick, alsbald, Cic., Caes. u.a.: m. folg. ac, atque, ut, cum, quam, wie: statim ut deposuimus, sensi etc., ... ... mit folg. simul ac, Cic. – b) den Augenblick, nicht lange vorher, Pallad. 1, 35 extr. – ...
... v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr ...
... , die in ihrem Schwerpunkte auf einer senkrechten Unterlage ruht und sich wie eine Schaukel auf- und niederbewegt (auf jedem Ende saß ein Mann, und ein dritter, der in der Mitte stand, sprang über den Kopf dessen, der gerade die Planke zur Erde niederdrückte, auf den Boden und dann wieder zurück), Lucil. 1298 ...
... ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen ... ... . ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. ...
... ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ... ... § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad ... ... , dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht ...
... ) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß ... ... altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, ...
... per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α) ... ... Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim ... ... multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, ...
... . – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in ... ... die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: ...
... post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. ... ... dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor ...
... comitia in trinum nundinum indicere, auf den dritten Markttag, Liv. 3, 35, 1: si, ... ... Cic. de domo 41: se praesentem trinum nundinum (an den drei Markttagen) petiturum, Cic. ep. 16, 12, 3: quarta ... ... geschehe, Cic. de domo 45. – / In allen Stellen, in denen die Form trinum nundinum allein ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro