... den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, ... ... die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. ...
... ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach ... ... 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber ...
... PAdi. (libet, lubet), I) eig., willig, gern, gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. ... ... invitus), libenti animo, gern, mit willigem Herzen, Plaut. u. Cic.: libentissimo animo, Plaut ...
Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter ...
malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. benigne), I) im allg.: maledice ac maligne loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, ...
... u.a. – II) übtr., halbwild, a) v. Tieren, glires, ... ... animal, Plin.: proles, Gratt. – b) v. Menschen, von wilden, rauhen Sitten, Plin. u. Sil. – subst., sēmifer, ferī, m., der Halbwilde, Verg. Aen. 8, 267. – / Nom. ...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, deshalb, absol., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u ...
calumnia , ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt ... ... . Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt außerhalb des Vaterlandes infolge polit. Verhältnisse od. Vergehungen, er sei freiwillig od. einem als Strafe zuerkannt, die Verbannung, Landesverweisung, das ...
antestor , ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd ... ... anrufen (wobei die Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die Einwilligung gab durch Hinhalten des Ohrläppchens, das der Auffordernde mit dem Worte memento ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I ... ... Sedul. de veter. test. 231 Looshorn. – II) übtr. = halbwild, Cacus, Verg. Aen. 8, 194: Nasamones, Sil. 11, ...
indultum , ī, n. (indulgeo), I) die Erlaubnis ... ... 10, 1 u. 4, 15, 1. – II) die Bewilligung, das Geschenk, Gloss. IV, 91, 27.
... mäkeln, etw. od. jmd. übertrieben od. böswillig kritisieren, aufmutzen, bekritteln, bemäkeln, gegen jmd. od. etw. übertriebene od. böswillige Kritik üben, a) im allg.: α) absol., in ...
... . (v. oboedio), gehorsam, willfährig, fügsam, a) v. Pers. usw., m. Dat.: ... ... , Cic.: adeo imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., so gutwillig fügte man sich besserem Befehle, daß usw., Liv.: imperiis vivorum nemo ...
concessio , ōnis, f. (concedo), I) das Herzugehen ... ... das Zugestehen, Zugeständnis, das Einräumen, die Bewilligung, Vergünstigung, mit persönl. Pron. od. subj. Genet., ...
automatus (-os) , a, um (on), Adi. (αυτόματος), aus eigenem Antriebe handelnd, freiwillig, Petr. 50, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 720. ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. 32, ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen, das Zugeständnis, die Bewilligung, si unius numeri concessus accederet, Capit. Macr. 5, 5. – ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro