Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). ...
... doceo), durch Schule od. Erfahrung unterrichtet, wissenschaftlich gebildet, durch Unterricht geschickt, ... ... doctior doctum in rhetorices opere superabit, Quint.: u. Plur. docti, wissenschaftlich, theoretisch Gebildete, Männer, denen ein wissenschaftliches Urteil zusteht, Cic.: so auch doctissimi (Ggstz. ...
ērudītē , Adv. (eruditus), gelehrt, kenntnisreich, wissenschaftlich, erudite repugnare, Cic. or. 40: eruditius disputare, Cic.: illud eruditius quaeritur, an etc., Quint.: eruditissime simul et facetissime dicere, Plin. ep.: litterae tuae eruditissime scriptae, Cic.
indoctē , Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud indocte facere, Plaut. Pers. 563: quae qui videat, non indocte (ohne wissenschaftliche Bildung) solum, verum etiam impie faciat, si deos esse neget, Cic. ...
... , ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) Belehrung, der ... ... totas civitates evertere, Cic. – b) subjektiv, die theoretische, wissenschaftliche (bes. auch philosophische) Bildung, die gelehrten, wissenschaftlichen Kenntnisse, die Gelehrsamkeit (Ggstz. natura, humanitas ...
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, Cic.: litterae, wissenschaftliche Kenntnis eines Sklaven (Lesen, Schreiben, Rechnen u. dgl.), Sen.: terror, ...
litterātē , Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, ... ... Cic. de har. resp. 8, 17. – 2) gelehrt, im wissenschaftlichen Sinne, dicta, geistreiche Einfälle, Cic.: antiquitatis nostrae et in inventis ...
recitātor , ōris, m. (recito), der Vorleser, ... ... gerichtl. Verhandlungen, Cic. de inv. 2, 139. – b) selbstgeschaffener wissenschaftlicher Werke, Hor., Sen. u.a.
litterātus , a, um (litterae), I) mit Buchstaben bezeichnet, ... ... gebrandmarkt, Plaut. u. Apul. – II) schriftkundig, gelehrt, wissenschaftlich gebildet, servus, Cic.: Canius nec infacetus et satis litteratus, Cic.: ...
philologus , a, um (φιλόλογος), die Wissenschaften liebend, wissenschaftlich, gelehrt, I) adi.: res, Vitr. 6. praef. 4: homines, Sen. apoc. 5, 4. – II) subst., philologus, ī ...
philologia , ae, f. (φιλολογ ... ... allg., die Liebe zu den Wissenschaften, Beschäftigung mit der Literatur, literarisches-, wissenschaftliches Studium, Cic. ad Att. 2, 17, 1. Vitr. 7. ...
... v. Menschen = unwissend, nicht wissenschaftlich gebildet (vgl. Sen. de ben. 5, 13, 3 ... ... schreiben kann, Colum. – b) v. Lebl., ungelehrt, unwissenschaftlich, Plin. ep.: multa... nec illitterata videantur, Cic.: litterae illitteratissimae ...
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. quaestio), die (wissenschaftliche) Frage, Untersuchung, quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte ...
architectonicē , ēs, f. (ἀρχιτεκτονική sc. τέχνη), die theoretische, wissenschaftliche Baukunst, die Architektur, Quint. 2, 21, ...
... wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et ... ... litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ...
... Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec ... ... civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. ...
litterula , ae, f. (Demin. v. ... ... epist. 60, 1. – 2) einige Sprachgelehrsamkeit, -Literaturkenntnis, ein wenig wissenschaftliche Studien, litterulae meae, nostrae, mein bißchen Schriftstellerei, Cic.: litterulis ... ... Chrysippus, quem propter litterularum nescio quid libenter vidi, wegen seiner gar nicht üblen wissenschaftlichen Bildung, Cic.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... , 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro