Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Georges-1913]

... erschließt den großen Reichtum des klassischen Lateins. Mit mehr als 62.000 Hauptstichwörtern, 200.000 Bedeutungsvarianten und rund 300.000 Belegstellen ist es seit Generationen ... ... für Schüler und Studenten ebenso wie für Historiker, Literaturwissenschaftler und Archäologen. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen umfangreiche Angaben zur Etymologie, ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
respondeo

respondeo [Georges-1913]

... 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich ... ... dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris ... ... u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351-2353.
praefatio

praefatio [Georges-1913]

... – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: vocabula rustica aut externa, ... ... vorstehender Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (niemals = προοίμιον, prooemium, d.i. lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1844-1845.
responsivus

responsivus [Georges-1913]

respōnsīvus , a, um (respondeo), zum Antworten geeignet, antwortend, sententia (= ἀποφώνημα), Iul. Rufin. de fig. sent 19. Isid. orig. 2, 21, 18 ed. vulg.: verba, Prisc. 2, 15: pronomina, Asper 550, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »responsivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2353.
responsativus

responsativus [Georges-1913]

respōnsātīvus , a, um (responso), zur Antwort dienend, antwortend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18 ed. Otto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »responsativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2353.
Y

Y [Georges-1913]

Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch U, u (d.i. V, graphisch aus Y entstanden) ersetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Y«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
Z

Z [Georges-1913]

Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Z«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht ... ... – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, ... ... bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
immo

immo [Georges-1913]

īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 74-75.
cabo

cabo [Georges-1913]

cabo , ōnis, m. (Grundwort zu caballus), der Wallach, Gloss. V, 51, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
verum [1]

verum [1] [Georges-1913]

1. vērum , Adv. v. verus (eig. das ... ... =) in Wahrheit, I) zur Bestätigung des Gesagten, als bestätigende Antwort, in Wahrheit, in der Tat, allerdings, ja freilich, wirklich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3444-3445.
redux

redux [Georges-1913]

re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend ... ... ) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, Iuppiter, Ov. u. Inscr.: Fortuna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2260.
solox

solox [Georges-1913]

solōx , ōcis, filzig, I) eig., ein Beiwort der rohen Wolle, lana, Titin. com. 3. Fronto de eloqu. 1. p. 144, 19 N. Fest. 301 (a), 6. Philarg. Verg. georg. 3, 385. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719.
necne

necne [Georges-1913]

nec-ne , Adv., oder nicht, im zweiten Teile ... ... . mit ne, zB. sintne di necne, Cic. – ohne entsprechendes Fragewort, dubitat, deus animus necne sit, Cic. – nach quid, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125.
passer

passer [Georges-1913]

passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als Liebkosungswort, Plaut. Cas. 138. – II) der Stachelflunder, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
paetus

paetus [Georges-1913]

paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend ... ... ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a.: dah. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
patena [2]

patena [2] [Georges-1913]

2. patena , ae, f. (griech. Lehnwort v. φάτνη, vulg. πάθνη), die Krippe, Phaedr. 1, 28 (26), 4 Dr. Colum. 12, 43, 2. Veget. mul. 2, 28, 3. Apic. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
nancio

nancio [Georges-1913]

nancio , īre, Grundwort zu nanciscor, Gracch. b. Prisc. 10, 21: archaist. Fut. ex. Pass. nanxitor, XII tabb. fr. inc. bei Fest. 166 (b), 24 (XII tabb. rel. ed. Schoell p. 163 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nancio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
Phoebus

Phoebus [Georges-1913]

Phoebus , ī, m. (Φοιβος), ein poet. Beiwort des Apollo = der Reine, Strahlende, weil er der Gott des Lichts im Gegensatz zum Dunkeln, des Reinen im Gegensatz zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon