sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe liegen, zB. bei wütenden Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete ...
... ōnis, f. (dispergo), die Zerstreuung, I) im allg.: a) aktiv: exercitus, Isid ... ... gentis, Tert. adv. Iud. 13. – b) passiv = das Zerstreutsein, pascentium equorum, Veget. mil. 3, 8. – II) ...
vagē , Adv. (vagus), umherschweifend, a) weit ... ... Isid. orig. 15, 67. – b) übtr., hier und da zerstreut, Cornif. rhet. 4, 3 u. 42.
pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 11, ...
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin ( ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: ...
... sermonem, famam, Cic. – II) mit Gewalt auseinander werfen, zerstreuen, zersprengen, A) eig.: 1) im allg., als ... ... vergeuden, Cic. – B) übtr.: dissipat Euhius curas edaces, zerstreut, Hor.: magister dissipat amplexus, macht gewaltsam ein Ende ...
Leleges , um, Akk. as, m. (Λέλ ... ... u. in Griechenland (in Thessalien, Lokris, bes. in der Gegend von Megara) zerstreut wohnte, Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 9, 645. ...
diffūsē , Adv. (diffusus), I) zerstreut, nicht im Zusammenhange, Cic. de inv. 1, 98. – II) ausführlich, latius (weitläufiger) et diffusius dicere alqd, Cic. Tusc. 3, 22.
1. passīvē , Adv. (1. passivus), I) zerstreut, allenthalben, überall, dispersi crines, Apul. met. 11, 3. – II) übtr., ohne Unterschied, Ter. de ieiun. 2.
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, crocus sparsun defluens, Apul. met. 10, 34: ex eodem libro Catonis haec etiam sparsim et intercise commeminimus, Gell. 11, 2, 5: de sollertia divinae providentiae per totum hoc opus, ...
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v. Pers., bes. als milit. t. ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum ...
... , ere, auseinander treiben, -jagen, zerstreuen, I) im engern Sinne (Ggstz. compellere), a) ... ... conpulit, Plaut. asin. 738. – II) im weitern Sinne, zerstreuen, zerteilen, vertreiben, verscheuchen, a) physische Zustände, umbras, ...
dis-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), ... ... .: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr ...
dīviduus , a, um (divido), I) geteilt, getrennt, zerstreut, Hor., Plin. u.a.: aqua, das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 (bei Non. 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi ...
... und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia ... ... stellae, Ov.: diffugēre nives, Hor. – II) übtr., sich zerstreuen, -verteilen, vox una diffugit in multas aures, Lucr. 4, ...
dīspersē u. dīspersim , Adv. (dispersus), zerstreut, vereinzelt, hier und da, Form -se, Cic. Verr. 4, 116; de inv. 1, 98 (wo verb. disp. et diffuse): Form -sim, Varro r ...
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch ... ... , kritisieren, Hieron. in Esdr. et Neh. praef. – b) zerstreuen, opes, Sidon. epist. 1, 9, 1.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro