Suchergebnisse (369 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gracilans

gracilans [Georges-1913]

gracilāns , antis u. gracilēns , entis = gracilis, Laev. fr. 22 M. (b. Non. 116, 8).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gracilans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
commercium

commercium [Georges-1913]

commercium , ī, n. (com u. merx), der ... ... Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
concupisco

concupisco [Georges-1913]

con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... mit dem Wunsche nach etw. tragen, etw. zum Ziele seiner Wünsche machen, auf etw. Anspruch machen, etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concupisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
muculentus

muculentus [Georges-1913]

mūculentus (mucculentus) u. mūcilentus , a, um (mucus), rotzig, schleimig, munctiones, Arnob.: nares, Prud.: umor, Cael. Aur.: ventris egestio, Cael. Aur. – v. Pers., certe homo alioqui pituitosus, hodie tamen multo mucculentior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muculentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
explicatus [2]

explicatus [2] [Georges-1913]

2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das ... ... Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2588.
collineate

collineate [Georges-1913]

collīneātē (collīneātē), Adv. m. Superl. (collineatus v. collineo), richtig zielend, übtr. = genau, Iul. Val. 3, 30 u. 36 (3, 19 u. 22).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collineate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267-1268.
perfacilis

perfacilis [Georges-1913]

per-facilis , e, I) sehr leicht, erat perfacilis cognitu, Cic.: perfacile factu esse conata perficere, Caes. – II) sehr gefällig, in audiendo, Cic. de or. 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
reflabilis

reflabilis [Georges-1913]

reflābilis , e (reflo), verdunstend, cibi facile reflabiles, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
perdocilis

perdocilis [Georges-1913]

per-docilis , e, sehr gelehrig, perdociles tribuit sensus, Iuvenc. in exod. 1184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdocilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578.
excogitatio

excogitatio [Georges-1913]

excōgitātio , ōnis, f. (excogito), das Ausdenken, Aussinnen ... ... 15, 4: sceleris, Augustin. epist. 88, 8: illa... excogitationem non habent difficilem, lassen sich ohne Schwierigkeit ausdenken, Cic. de or. 2, 120: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
comportatio

comportatio [Georges-1913]

comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von Lasten, die Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
concertator

concertator [Georges-1913]

concertātor , ōris, m. (concerto), der Wetteiferer nach einem Ziele, der Nacheiferer, a) in polit. Beziehung, der Nebenbuhler, Corbulonis, Tac. ann. 14, 29. – b) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concertator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384-1385.
quadamtenus

quadamtenus [Georges-1913]

quādam-tenus , Adv., I) bis zu einem gewissen Punkte, -Ziele, irgendwieweit, in der Tmesis, est quadam prodire tenus, Hor. ep. 1, 1, 32. – II) übtr., in einiger Hinsicht, einigermaßen, Plin. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadamtenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
interrogatio

interrogatio [Georges-1913]

... bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11 ... ... – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385-386.
contemplator

contemplator [Georges-1913]

contemplātor , ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1594.
indigetamenta

indigetamenta [Georges-1913]

indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία (Gloss.), die Anrufungsformeln, eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, worin Gebete zu den göttlichen Mächten zusammengestellt waren, deren Hilfe in einem bestimmten Falle in Anspruch genommen werden mußte und von denen keine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigetamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
intractabilis

intractabilis [Georges-1913]

... homo naturā intractabilior, Gell.: deinde oro et obsecro te, ne te difficilem amicis et intractabilem praestes, Sen. – v. Lebl., aetas alcis ... ... , Iustin.: quod (χαλεπόν) est cum difficile, tum molestum quoque et incommodum et intractabile, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intractabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 403.
contemplabilis

contemplabilis [Georges-1913]

contemplābilis , e (contemplor), a) passiv = sichtbar, ... ... Chalcid. Tim. 135 u. 237. – b) aktiv = zielend, artifex, Amm. 23, 4, 2: dextera, Amm. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
assentatiuncula

assentatiuncula [Georges-1913]

assentātiuncula (adsentātiuncula), ae, f. (Demin. v. assentatio), ... ... quādam aucupari tuam gratiam videar, Cic. ep. 5, 12, 6: levi assentatiunculā facile capiuntur, Ambros. de off. 2, 23, 117. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
contemplabiliter

contemplabiliter [Georges-1913]

contemplābiliter , Adv. (contemplabilis), a) zielend, Amm. 20, 7, 9. – b) betrachtend, ipsam veritatem c. intueri, Isid. quaest. in genes. 1, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon