Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
litus [1]

litus [1] [Georges-1913]

... das Ufer des Meeres, als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der Strand, das Gestade ... ... loqui, Tac. – b) das Gestade als Landungsplatz, Suet. Tib. 40, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
Capsa [2]

Capsa [2] [Georges-1913]

2. Capsa , ae, f. (Κά ... ... Stadt in Byzacium, an einer Oase in einer wegen Wassermangels u. Schlangen schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von Tunis u. zwar landeinwärts), Sall. Iug. 89 sqq. Flor. 3, 1, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capsa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

... im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, ... ... Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 ... ... digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
amando

amando [Georges-1913]

... , sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att ... ... , 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353-354.
colonia

colonia [Georges-1913]

colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ein colonus zu bearbeiten hat, das Vorwerk, die Meierei, das Bauerngut, Pachtgut, die Pachtung, Col. 11, 1, 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
iugerum

iugerum [Georges-1913]

iūgerum , erī, n. ( zu iungo, iugum), I) ein Morgen Landes, Juchert von rund 2500 Quadratmetern = 1 / 4 Hektar ... ... Lachmann Rhein. Mus. 3 (1845), 609 ff. Vgl. übh. Haase zu Reisigs Vorl. § 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugerum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 486.
Valgius

Valgius [Georges-1913]

... I) Valgius, der Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein ... ... 13, 76, 2. – II) C. Valg. Rufus, ein Grammatiker zu Augustus' Zeit, Quint. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valgius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
Antaeus

Antaeus [Georges-1913]

Antaeus , ī, m. (Ἀνταιος ... ... gewaltiger Gigant, Beherrscher Libyens ( Lucan. 4, 490), der alle sein Land durchziehenden Fremden im Ringkampfe zu töten suchte, aber endlich von Herkules, der merkte, daß dem A. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
agrarius

agrarius [Georges-1913]

... Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) als ... ... ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276-277.
portitor [2]

portitor [2] [Georges-1913]

... m. (v. porto), I) der Fahrer, a) zu Schiffe, der Fährmann, Schiffer, Sen.: Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; dah. portitor Ursae, das Gestirn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
agripeta

agripeta [Georges-1913]

agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) ... ... Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278-279.
dioecesis

dioecesis [Georges-1913]

dioecēsis , eos u. is, Akk. in, f. (διοίκησις), I) ein Stück Land, das mit zu einer Provinz geschlagen war und zugleich von demselben Statthalter regiert wurde, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dioecesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
introrsum

introrsum [Georges-1913]

intrōrsum u. intrōrsus , Adv. (st. introversum etc.), I) einwärts, hinein, nach innen zu, Caes. u.a.: introrsum (ins Innere des Landes) pergere, Sulp. Sev. chron. 2, 26, 5. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introrsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 408.
Atintania

Atintania [Georges-1913]

Atintania , ae, f. (Ἀτιντανία), das zu Mazedonien gerechnete Land der Atintanes (Ἀτιντανες, Thuc.), einer epirotischen, aber in Illyrien am obern Aous wohnhaften Völkerschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atintania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
rus

rus [Georges-1913]

... Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, ... ... rure paterno, Hor.: rure suo, Ov.: suburbano rure, auf einem Landsitze im Weichbilde der Stadt, Tac.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
terra

terra [Georges-1913]

... terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā ... ... Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3077-3078.
deicio

deicio [Georges-1913]

... καταβάλλειν, a) ( tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum ... ... der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. ... ... . 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1998-2000.
agrestis

agrestis [Georges-1913]

... auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz ... ... , is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
terrestris

terrestris [Georges-1913]

... Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land - (Ggstz. marinus, maritimus), ... ... . b. Alex., Liv. u.a.: proelium, Treffen zu Lande, Nep.: terrestres navalesque pugnae, Cic.: terr. archipirata, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3079-3080.
ager [1]

ager [1] [Georges-1913]

... Ggstz. zur Stadt, das ( flache ) Land, in Prosa gew. im Plur., neque agri neque urbis ... ... modo ruri esse, modo in urbe, saepius in agro, teils auf dem Lande, teils in der Stadt, öfter noch im freien Felde, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ager [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242-243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon