Nōricum , ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das jetzige ... ... Niederösterreich zwischen dem Inn, der Donau u. dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), Tirol (das Pusterthal u. den ...
Satricum , ī, n., latinische Stadt an der appischen Straße auf dem Gebiete von Antium, j. Casale di Conca mit teilweise erhaltenen Ringmauern, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) , ī, ... ... ;ἀμψακος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic ...
... jmd. einer Sache teilhaftig machen, laudes cum alqo, Liv.: u. so bloß ... ... cum eo), Liv.: regnum cum alqo, Iustin.: venationem semper cum amicis, Spart. Hadr. – ... ... ) an etw. teilnehmen, einer Sache teilhaft werden, pestem parem, ...
... behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) ... ... , Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: ... ... – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen ...
... Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, ... ... Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic ... ... mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. ...
... B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell ... ... in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e ... ... agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum ...
... , Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od ... ... – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, ...
... gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. exsors, expers), a) v. Pers., m. ... ... atque furtis, Cic. – m. cum u. Abl., consors mecum temporum illorum, Cic. – b) ...
... sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam ... ... zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – ... ... Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. ...
... dah. nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassen, Cic., teils = nichts unterlassen, Nep. u. Caes. – B) ... ... .: accipite reliquum, übtr., den Schluß der Erzählung, Plaut.: cum tanta reliqua sint, Cic.: reliqua creverunt, ...
... illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe ... ... Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa ... ... et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – ...
... Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii ... ... . der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, ...
... ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ... ... 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, ... ... ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, ...
... wildwachsende mit blauen Blumen (Cichorium Intybus, L.), teils die in Gärten gezogene, unsere Endivie (Cichorium Endivia, L.), α) Form -um, Sing., intubum erraticum, Plin. 19, 129: intubum silvaticum, nach Schuch = Krebsblume, Warzenkraut (heliotropium Europaeum), ...
... zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. ... ... ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – ...
... Tac. ann. 13, 23. – arma cum Gallis, Liv.: consilia cum A. Gabinio, mit in s. Pl ... ... Cic.: u. so furorem cum alqo, mit in sein wütiges Gebaren h., Liv.: non cum malefico usum ullius rei, Phaedr.: cum iis, qui ad se tuendos ...
... ), ītum, īre (bis u. partio), in zwei Teile teilen, hiems bipertitur, scheidet sich (in Rücksicht der Witterung ... ... u. bipertītō , adv., in zwei Teile, in zwei Teilen (Abteilungen, Heerhaufen ), doppelt, zweifach, ...
... foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag ...
... I) adi.: cauda, Plin.: lingua, Ov. (vgl. bisulcis): bisulcum aliquid ferri, Schere des Tonsor, Tert. de paen. 11. ... ... . u. Plin.: animal bisulco vestigio, Solin. – II) subst., bisulcum, ī, n. (sc. animal), ein Tier ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro