Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fabulo [1]

fabulo [1] [Georges-1913]

1. fābulo , ōnis, m. (1. fabula), der Lügenschmied, illi, ut ita dixerim, fabulones, Augustin. de haeres. 88 extr. – / Macr. sat. 2, 1. § 9 Jan sabulo, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
altero [1]

altero [1] [Georges-1913]

1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 343.
deputo [1]

deputo [1] [Georges-1913]

1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deputo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
cultus [3]

cultus [3] [Georges-1913]

3. cultus , a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796.
evallo [1]

evallo [1] [Georges-1913]

1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
Antron [1]

Antron [1] [Georges-1913]

1. Antrōn , ōnis, Akk. ōna, f. (Ἀντρών), Stadt in Thessalien (Phthiotis), am Eingang in den malischen Meerbusen, Liv. 42, 42, 1 u. 67, 9 ed. Hertz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antron [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
gestio [1]

gestio [1] [Georges-1913]

1. gestio , ōnis, f. (gero), I) das Verhalten, pro herede, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 8. – II) die Führung, Ausführung, negotii, Cic. de inv. 1, 37 sq. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2931.
Catius [1]

Catius [1] [Georges-1913]

1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
glanis [1]

glanis [1] [Georges-1913]

1. glanis , is u. idis, m. (γλάνις), ein mit dem Wels verwandter Fisch, Plin. 9, 145; 32, 148. – / Plin. 32, 128 alle Hdschrn. Genet. glani.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glanis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
cinara [1]

cinara [1] [Georges-1913]

1. cinara (cynara), ae, f. (κινάρα u. κυνάρα), die Artischocke (Cynara Scolymus, L.), Col. 10, 235; 11, 3, 14 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
Cynice [1]

Cynice [1] [Georges-1913]

1. Cynicē , ēs, f. (κυνική), die zynische Sekte, Auson. epigr. 28, 1. p. 203 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynice [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
Attice [1]

Attice [1] [Georges-1913]

1. Atticē , Adv. (Atticus), attisch, dicere, Cic. u. Quint.: loqui, Quint.: Attice pressi oratores, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attice [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
electo [1]

electo [1] [Georges-1913]

1. ēlecto , āre (Intens. v. elicio), lockend ausforschen, Plaut. asin. 295 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
fatuor [1]

fatuor [1] [Georges-1913]

1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701.
capulo [1]

capulo [1] [Georges-1913]

1. capulo , āre, aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, oleum, Plin. 15, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
aratus [1]

aratus [1] [Georges-1913]

1. arātus , ūs, m. (aro), das Pflügen, aratui insistere, Dict. 2, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
clupea [1]

clupea [1] [Georges-1913]

1. clupea , ae, f., ein Flußfisch, die Alose (Clupea Alosa, L.), Plin. 9, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clupea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
desero [1]

desero [1] [Georges-1913]

1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
coapto [1]

coapto [1] [Georges-1913]

1. co-apto , āvī, ātum, āre, genau zusammenpassen, -fügen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coapto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1222.
absque [1]

absque [1] [Georges-1913]

1. absque = et abs, Carm. vet. bei Macr. sat. 3, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absque [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 34-35.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon