Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alfabricor

alfabricor [Georges-1913]

al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alfabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219-220.
ambulacrum

ambulacrum [Georges-1913]

ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang, Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
absurditas

absurditas [Georges-1913]

absurditās , ātis, f. (absurdus), I) der widrige Klang, Mißklang, soni, Prisc. part. XII. vers. Aen. 7, 152. – II) übtr., die Ungereimtheit, Augustin. ep. 89, 5; 137, 6 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absurditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 42-43.
amphibolus

amphibolus [Georges-1913]

amphibolus , a, um (ἀμφίβολος), doppelsinnig, nomen, Mart. Cap. 5. § 462: amphibolon est, an... an, Serv. Verg. Aen. 4, 178; vgl. Porphyrio Hor. carm. 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphibolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
aprugineus

aprugineus [Georges-1913]

aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. aprinis dentibus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprugineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
acceptatus

acceptatus [Georges-1913]

acceptātus , a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
adulabilis

adulabilis [Georges-1913]

adūlābilis , e (adulor), I) leicht durch Schmeicheln zu gewinnen, animus, Enn. b. Non. 155, 30. – II) einschmeichelnd, schmeichlerisch, sermo, Amm. 14, 11, 11: sententia, Amm. 31, 12, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
archiereus

archiereus [Georges-1913]

archiereus , ī, u. eos, m. (ἀρχιερεύς), der Oberpriester, Erzpriester, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Corp. inscr. Lat. 14, 2977 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archiereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
administra

administra [Georges-1913]

administra , ae, f. (Femin. zu administer), die Dienerin, Gehilfin, Varr. LL. 7, 34. – übtr., artes... huius administrae comitesque virtutis, Cic. de imp. Pomp. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »administra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 133.
amphibalum

amphibalum [Georges-1913]

amphibalum , ī, n. (v. ἀμφιβάλλω), der Umwurf, Überwurf, als Priestergewand, Sulp. Sev. dial. 2, 1. § 5 u. 7 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphibalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
Asparagium

Asparagium [Georges-1913]

Asparagium , ī, n., Ort im Gebiet von Dyrrhachium in Illyrien, am Flusse Genusus (j. Uschkomobin), wahrsch. das heutige Kerno, Caes. b. c. 3, 30, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asparagium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
Apolaustus

Apolaustus [Georges-1913]

Apolaustus , ī, m. (ἀπόλαυστος, der Abgenutzte), Name eines Freigelassenen, Spart. Ver. 8, 10. Lampr. Commod. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apolaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
armifactor

armifactor [Georges-1913]

armifactor , ōris, m. (= armorum factor), = ὁπλοποιός, der Waffenschmied, Zeugschmied, Vict. Vit. 1, 30. Cassiod. var. 7, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armifactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
amplexatio

amplexatio [Georges-1913]

amplexātio , ōnis, f. (amplexor), die Umschlingung, Isid. 7, 8, 14. – übtr., das Umfassen mit Liebe, Cassiod. var. 8, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplexatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 399.
archiposia

archiposia [Georges-1913]

archiposia , ae, f. (ἀρχιποσία), der Vorsitz beim Trinkgelage, Porphyr. Hor. sat. 2, 2, 123 u. carm. 2, 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archiposia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
amaritosus

amaritosus [Georges-1913]

amāritōsus (viell. richtiger amāricōsus), a, um (amarus), voll Bitterkeit, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3, 7. p. 68 ed. Rom. (1846).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaritosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
aequipedus

aequipedus [Georges-1913]

aequipedus , a, um (aequus u. pes), gleichfüßig, trigon, gleichschenkliges (ἰσοσκελής), Apul. dogm. Plat. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Abaritanus

Abaritanus [Georges-1913]

Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abaritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
apirocalus

apirocalus [Georges-1913]

apīrocalus , a, um (ἀπειρόκαλος), im Schönen unerfahren, geschmacklos, Gell. 11, 7, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apirocalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Ambivareti

Ambivareti [Georges-1913]

Ambivaretī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, Schutzgenossen der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2 u. 90, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivareti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon