Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adiectus

adiectus [Georges-1913]

adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran-, Nahebringen, quo pacto naris adiectus odoris tangat, agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121.
Acanthus [2]

Acanthus [2] [Georges-1913]

2. Acanthus , ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2, 2, 9 (2. § 30). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acanthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
alvarium

alvarium [Georges-1913]

alvārium , ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, 2). Verg. georg. 4, 34. Plin. 12, 98 u. 21, 80. Col. 9, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
Adherbal

Adherbal [Georges-1913]

Adherbal , balis, m., Sohn des Königs Mizipsa, von Jugurtha der Regierung beraubt u. getötet, Sall. Iug. 5, 7; 9, 4 u.ö. Flor. 3, 1, 4 u. 6. Eutr. 4, 26. Oros. 5, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adherbal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116-117.
Aduatuci

Aduatuci [Georges-1913]

Aduatucī , ōrum, m., ein kimbrisches Volk in Gallia Belgica, im heutigen Südbrabant, Caes. b.G. 2, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aduatuci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
affiguro

affiguro [Georges-1913]

af-figūro (ad-figūro), āvī, āre, danach (als Muster) bilden, Gell. 4, 9, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 229.
abditudo

abditudo [Georges-1913]

abditūdo , dinis, f. (abdo), die Verborgenheit, Virg. gramm. 83, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abditudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
Aeculanum

Aeculanum [Georges-1913]

Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im Mittelalter Eclano (bei der Grotta di Mirabella), jetzt verödet, Cic. ad Att. 7, 3, 1; 16, 2, 4. – Nbf. Aeclānum , Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeculanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
agitatrix

agitatrix [Georges-1913]

agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, 16), die in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ag. aliorum, Antreiberin, Apul. dogm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Georges-1913]

2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. Vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Lit. 5 § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambrosius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
admonitor

admonitor [Georges-1913]

admonitor , ōris, m. (admoneo), der Erinnerer, Mahner an od. zu etw., quattuor admonitores non nimis verecundi, Cic. ep. 9, 8, 1: admonitor operum, Ov. met. 4, 664: admonitore non egere, Cic. top. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admonitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
alienator

alienator [Georges-1913]

aliēnātor , ōris, m. (alieno), der Veräußerer, Cod. Iust. 1, 5, 10; 4, 54, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
acanthinus

acanthinus [Georges-1913]

acanthinus , a, um (ἀκάνθινος), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. bärenklauartig, caules, Col. 9, 4, 4: folia, Plin. 25, 78: u. mit eingestickten Akanthuszweigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
affectuose

affectuose [Georges-1913]

affectuōsē , Adv. (affectuosus), voll Neigung, Serv. Verg. ecl. 9, 27: Compar., Cassiod. var. 3, 4: Superl. b. Sidon. ep. 4, 11. § 5. Vgl. affectiose (affectiosus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 222.
Ambivariti

Ambivariti [Georges-1913]

Ambivaritī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivariti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369-370.
ambifariam

ambifariam [Georges-1913]

ambifāriam , Adv. (ambifarius), nach od. von zwei Seiten, auf doppelte Art, Apul. flor. 18; apol. 4. Sidon. ep. 9, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
acceptatio

acceptatio [Georges-1913]

acceptātio , ōnis, f. (accepto), die Annahme, Tert. adv. Marc. 5, 9: personae, Ansehung, Tert. de pudic. 5; adv. Marc. 4, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
aliquilibet

aliquilibet [Georges-1913]

aliquīlibet , quaelibet, quodlibet (alius u. quilibet), irgend ein beliebiger anderer, vel aetatis aut aliquālibet causā, Cael. Aur. chron. 1, 4, 70: seu conchylioleguli seu ex aliquolibet corpore mercatores, Cod. Theod. 13, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquilibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315.
accubitorium

accubitorium [Georges-1913]

accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 68-69.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon