... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ... ... . Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... . – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, ... ... . – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15. – c) ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg ... ... , Βέῤῥης) bezeichnet. – Als Abkürzung ist V. = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich hierher ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – ... ... = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe ... ... . – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...
ē , Praep., s. ex.
2. C , Zahlzeichen = centum.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχορδος), zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als ...
... gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, ... ... von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. ... ... Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797. / ...
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht ... ... vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.
... 1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen ... ... Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. ...
... ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, 2. Col. 5, 1, 5 cod. Sang. Corp. inscr. Lat. 2, 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 ...
... u. gratus verb., s. Deder. Dict. 1, 20. p. 264), a) v. Pers., cara est uxor, dulces liberi, iucundi amici, accepti ... ... . 26, 10, 12. – b) v. Lebl.: munus gratum acceptumque, Nep.: quod vero ...
acūtālis , e (acutus), spitz zulaufend, Gromat. vet. p. 132 ed. Goes. (aber s. ed. Lachm. p. 214, 7).
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro