Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
collabefio

collabefio [Georges-1913]

col-labefīo , factus sum, fierī (con u. labefacio), ... ... § 5. – poet., igni collabefacta, durch F. in sich zusammengesunken, d.i. geschmolzen, Lucr. 4, 695. – II) übtr., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
cinctorium

cinctorium [Georges-1913]

cīnctōrium , ī, n. (cingo), I) der Gurt ... ... 11, 5; vgl. Ven. Fort. 8, 7, 100 (wo o kurz gemessen). – II) der Säbelgurt, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
decussatim

decussatim [Georges-1913]

decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
Censorinus [2]

Censorinus [2] [Georges-1913]

2. Cēnsōrīnus , ī, m., ein röm. Grammatiker des 3 ... ... n. Chr. eine noch erhaltene Schrift de die natali verfaßte; vgl. O. Iahn Prolegg. ad Censorini de die natali libr. (Berol. 1845) p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Censorinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
declivitas

declivitas [Georges-1913]

dēclīvitās , ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, ... ... 7, 85, 4. Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der Gebirgsabhang, emensā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
bubulcitor

bubulcitor [Georges-1913]

bubulcitor , ārī, u. bubulcito , āvī, āre, I ... ... , Plaut. most. 53 (wo paragog. Infin. -arier): Form -o, Apul. flor. 6. p. 6, 11 Kr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
decurialis

decurialis [Georges-1913]

decuriālis , e (decuria), I) zur Zehnzahl gehörig, ... ... , Fragm. Vatic. § 142. Corp. inscr. Lat. 2, 4227: d. decuriae pullariae, Corp. inscr. Lat. 6, 1897: decuriales pullari, Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
Augustanus

Augustanus [Georges-1913]

Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustëisch, colonia, Ulp. dig. 50, 15, 1. § 1: domus ... ... , ōrum, m., die Einwohner der Städte, deren Beiname Augusta (s. d. A.) ist, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Bonifatius

Bonifatius [Georges-1913]

Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), ... ... Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W. Teuffel Gesch. d. röm. Literat. 5 § 500, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bonifatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
carbunculo

carbunculo [Georges-1913]

carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. no. II, C, a u. b) leiden, genitalia carbunculantia, Plin.: ulcera circa oculos carbunculantia, Karbunkelgeschwüre, Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωματι&# ... ... bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: subst, arōmatica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
blattarius

blattarius [Georges-1913]

blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blattarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Attalenses

Attalenses [Georges-1913]

Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
cribrarius

cribrarius [Georges-1913]

crībrārius , a, um (cribrum), zum Sieb gehörig, alica, durchgesiebt, Plin. 18, 115. – subst., crībrārius, iī, m. = κοσκινοποιός, der Siebmacher, Gloss. II, 353, 58 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cribrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
aestivosus

aestivosus [Georges-1913]

... Col. 5, 8, 5 G.: loci, Plin. 18, 83 D.; 20, 22 D.: subst., in aestivoso (in sehr warmem Boden), Plin. 17, 139 D. – Superl. aestivosissimus, Plin. 34, 116 D. (aestivosissimi dies).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209.
aspratilis

aspratilis [Georges-1913]

asprātilis , e (von u. für asper ... ... piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, ... ... aus einem rauhen, unbehauenen Steine, Gromat. vet. 306, 26 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Augustinus [1]

Augustinus [1] [Georges-1913]

1. Augustīnus , ī, m., röm. Beiname, zB. D. Aurelius Augustinus, latein. Kirchenschriftsteller, geb. am 13. Nov. 354 n. Chr. zu Tagesta, gest. 430 n. Chr., Sidon. ep. 9, 2. Vgl. W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
armicustos

armicustos [Georges-1913]

armicustōs , ōdis, m. = custos armorum (vgl. custos), der Waffenbewahrer, Waffenträger, Corp. inscr. Lat. 11, 67 u. ö. Vgl. Gloss. ›armicustos, ὁπλοφύλαξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armicustos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
caupuncula

caupuncula [Georges-1913]

caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die ... ... – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 (nach Ribbecks Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
aggregatio

aggregatio [Georges-1913]

aggregātio (adgregātio), ōnis, f. (aggrego), I) das Beigesellen, Zuzählen Boëth. inst. arithm. 1, 20 u.ö. – II) das Zusammenhäufen, Aufhäufen, lactis, Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggregatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 248.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon