arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... Liv. 22, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 9663 u. ö.: via Appi, Hor. ep. 1, 6, 26: Appiae limes, ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... 26, 4. Curt. 9, 1, 6. Suet. Cal. 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... Verg. Aen. 6, 839. Stat. Silv. 5, 3, 194 u.ö.: Voc. Aeacide, Ov. her. 3, 87 u. 8, ...
auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. ... ... – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. ...
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), ... ... Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling ...
Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form Aeoleis ... ... 1, 4, 16 H. (-is). Prisc. 1, 20 sqq. u.ö. (-is). Vgl. Lachm. Lucr. 5, 85. p. 280 ...
... Men. 760; trin. 324 u. ö. Pacuv. tr. 308. Apul. met. 5, 25. – ... ... . u. Infin., Plaut. Amph. 306; capt. 236 u. ö. Ter. heaut. tim. prol. 19. Atta com. 6. ...
Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, ... ... . hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – ...
Albius , iī, synk. ī, m., Name eines röm ... ... Kluentius wurde später angeklagt, ihn ermordet zu haben), Cic. Clu. 10 u.ö. – Sabinus Albius, ein Miterbe Ciceros, Cic. ad Att. 13 ...
Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... , das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – ...
Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C. ... ... Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. libr. ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ... ... , Ov. – b) prägn., wieder zu sehen bekommen, wiedersehen, o pater, en umquam aspiciam te? Plaut. trin. 589: o rus, quando ego te aspiciam? Hor. sat. 2, 6, 60. ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. ...
Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia , ae, f. (Β ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... 2, 9, 3: u. so Quint. 2, 10, 7 u.ö. Plin. ep. 8, 8, 1 (Cic. or. 49 u ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. ( ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro