Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Appius

Appius [Georges-1913]

Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... Liv. 22, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 9663 u. ö.: via Appi, Hor. ep. 1, 6, 26: Appiae limes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
aureus

aureus [Georges-1913]

aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... 26, 4. Curt. 9, 1, 6. Suet. Cal. 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734-735.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... Verg. Aen. 6, 839. Stat. Silv. 5, 3, 194 u.ö.: Voc. Aeacide, Ov. her. 3, 87 u. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
auspex

auspex [Georges-1913]

auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. ... ... – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742-743.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), ... ... Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
Aeoles

Aeoles [Georges-1913]

Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form Aeoleis ... ... 1, 4, 16 H. (-is). Prisc. 1, 20 sqq. u.ö. (-is). Vgl. Lachm. Lucr. 5, 85. p. 280 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeoles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
autumo

autumo [Georges-1913]

... Men. 760; trin. 324 u. ö. Pacuv. tr. 308. Apul. met. 5, 25. – ... ... . u. Infin., Plaut. Amph. 306; capt. 236 u. ö. Ter. heaut. tim. prol. 19. Atta com. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
Abdera

Abdera [Georges-1913]

Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, ... ... . hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Albius

Albius [Georges-1913]

Albius , iī, synk. ī, m., Name eines röm ... ... Kluentius wurde später angeklagt, ihn ermordet zu haben), Cic. Clu. 10 u.ö. – Sabinus Albius, ein Miterbe Ciceros, Cic. ad Att. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289-290.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... , das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Ateius

Ateius [Georges-1913]

Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C. ... ... Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. libr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ateius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
accipio

accipio [Georges-1913]

ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
aspicio

aspicio [Georges-1913]

a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ... ... , Ov. – b) prägn., wieder zu sehen bekommen, wiedersehen, o pater, en umquam aspiciam te? Plaut. trin. 589: o rus, quando ego te aspiciam? Hor. sat. 2, 6, 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626-628.
affecto

affecto [Georges-1913]

af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 221-222.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia , ae, f. (Β&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Arcades

Arcades [Georges-1913]

Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539-540.
audacia

audacia [Georges-1913]

audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710-711.
alioqui

alioqui [Georges-1913]

aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... 2, 9, 3: u. so Quint. 2, 10, 7 u.ö. Plin. ep. 8, 8, 1 (Cic. or. 49 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alioqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310-311.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon