ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... 4, 1, 29; u. so Quint. 4, 2, 27 u.ö. – b) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... genötigt hätte, Vopisc. Numer. 15, 6. – b) eine Sache: o magnam stultitiam timoris, id ipsum, quod verearis, ita cavere, ut, cum ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... .: iter monstrasse eam augurabantur, Curt. – m. folg. indir. Fragesatz, o praeclare coniectum a vulgo omen etc.! cum ex nomine istius, quid in provincia ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... Ungehorsam, Vulg. Ierem. 2, 19; Ezech. 9, 9 u. ö.: sanabo aversiones vestras, Vulg. Ierem. 2, 21. – m. ...
aenigma , atis, n. (αἴνιγμα ... ... dunkle Andeutung, -Anspielung, somniorum, Cic.: aenigma Oppiorum (auf die O.), Cic.: pervenit res usque ad aenigma, Anspielung, Stichelei, Quint. ...
Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος), I) Sohn des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der Hochzeit ... ... Nachkomme des Ampykus), d.i. Mopsus, Ov. met. 8, 316 u.ö.
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... p. 1012 sq.), Veget. mil. 1, 4; 1, 13 u. ö.: multiplex armaturae scientia, in der Taktik, Amm. 14, 11, ...
affectio , ōnis, f. (afficio), I) aktiv, die ... ... Gemütsbewegung, der Affekt, Gell. 1, 26, 10 u.ö. Augustin. c. Iulian. 6, 18 (wo Plur.). – β ...
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. ... ... .: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: alci ad auriculas versari, vor den O. schweben, Cornif. rhet.: in foro tibi diu tinnisse auriculas, M. ...
adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... v. Lebl., secuturae classis adv., Sen.: classis adv. Oreum (nach O.), Liv.: pedum, das Nahen der Füße, die Fußtritte, Verg.: ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... 2) übtr.: a) jede prophetische Deutung, Weissagung, Prophezeiung, o mea frustra semper verissima auguria rerum futurarum! Cic.: constitui apud te auctoritatem augurii ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö. – Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. ... ... 14, 5: allectus inter tribunicios, Corp. inscr. Lat. 2, 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... . Chr., als geschickter Redner vor Gericht u. gelehrter Jurist aus der Schule des O. Mucius Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ...
aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, ... ... (Gloss.), der Vogelwärter, Col. 8, 3, 4 u. ö.; bes. der Hühnerstopfer, Apic. 8, 372 (dazu Schuch ...
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit ... ... die Haare ausgefallen sind, ein Glatzmal, Plin. 20, 41 u.ö.
Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰθ ... ... wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa , ae, f. (Αἰθι ...
Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, unter dem bekannt sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der ... ... , m., die Agrippinenser, Tac. hist. 1, 57 u.ö.
Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ... ... Amm. 14, 7, 10. Vulg. 1. Mach. 3, 37 u.ö. – Dah. die ganze Landschaft von Syrien, die an Cilicien grenzt, ...
... or. 160. Quint. 1, 4, 9 u. 14 ö. Fronto de b. Parth. p. 221, 11 N. (Plur.). Prisc. 1, 5; 1, 24 u. ö. Serv. Verg. Aen. 1, 17. – II) übtr.: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro