avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v. avus), der Oheim, I) der Oheim als der Mutter ... ... Gloss. IV, 209, 48. Corp. inscr. Lat. 2, 713 u. ö.
al-lubēsco (ad-lubēsco), ere (ad u. lubet), ... ... . Cap. 1. § 25; u. so 1. § 31 u.ö. (s. Kopp zu 1. § 25. p. 67).
ante-fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61 ... ... Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. 34, 4, 4 u.ö.
Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im ... ... Äk., die Äkulanenser, Corp. inscr. Lat. 9, 1151 u.ö. – b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk ...
appositum , ī, n. (1. appositus), der Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, ... ... das Beiwort, Epitheton, Quint. 8, 2, 10 u. ö.
Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen ... ... 33, 6. Mela 2, 4, 2. Plin. 2, 194 u. ö. Lucan. 2, 396, mit bis tief in den Sommer von Eis ...
Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah ... ... Römer, Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 35, 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus , a, um, agrigentinisch, sal, ...
austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge ... ... (Ggstz. claritas), Plin. 9, 134; 35, 97 u. ö.: brumalis austeritas terrestrium viscerum, Apul. de mund. 23. – II) ...
antecursor , ōris, m. (antecurro), der Vorläufer, ... ... b.G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) übh.: antecursores frugum, v ...
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis betreffend, zum Ädilen gehörig, von ihm herrührend, ädilizisch, des (der) Ädilen, Ädilen-, ... ... ēdīlicius geschr. Corp. inscr. Lat. 3, 4864 u. 5527 ö.
Archemorus , ī, m. (Ἀρχέμορ ... ... 13. Auson. eglog. (V) 12, 3. p. 14 Schenkl u. ö. – Auch die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin ...
... VII Vahlen: arqu. Latonius, Host. bei Macr. a. a. O.: deus arc., Ov. met. 1, 441: arqu. dea, Naev. bei Macr. a. a. O. Acc. tr. 52: bl. arqu., Acc. tr. ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... , Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda ...
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... 325. Hyg. fab 57. Mythogr. Lat. 1, 71 u. 72 ö. Apul. met. 7, 26 u. 11, 8. Fulg. ...
Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρ ... ... Hor. de art. poët. 450. Cic. Pis. 75): quid ais, o columen litterarum et nostrorum temporum Aristarche! Hier. ep. 57, 12. – ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... Morgen, Form -um, Macr. sat. 1, 17, 41: Form -o, Itala Ion. 4, 7 (frgm. Weing. p. 83 R.).
artigraphus (artigrafus), ī, m. (ars u. γράφω), der Verfasser eines grammatischen od. rhetorischen Lehrbuchs, Serv. Verg. Aen. 1 ... ... K. Isid. 2, 9, 8. Cassiod. 145, 31 K. u. ö.
arithmēticus , a, um (ἀριθμητ ... ... Att. 14, 12, 3. Boëth. inst. mus. 2, 4 u. ö. Hieron. vir. ill. 54. p. 39. 2 Herding.
alabastrītēs , ae, Akk ēn, m. (ἀλα ... ... ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé l'Isle de antiquorum Alabastrite in Nov. Act. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro