accado , s. 1. ac-cido /.
aculos , s. acylos.
Acylla , s. Acilla.
adipes , s. adeps.
Adamus , s. Adam.
acsula , s. axula.
... , sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin ... ... Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab ... ... fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg ...
... losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. ... ... Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., ... ... loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. ... ... Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, ... ... auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est ...
... Suet. – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen, ... ... . 5. – II) gewaltsam fortraffen, A) abbeißend usw. = abreißen, ... ... Strafe usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, Cic: ...
... Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Zeit nach sich entfernen, neque admodum a pueris abscessit (ist entfernt ... ... , vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, non abscedet, Cato. ...
... accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen ... ... , Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu ...
... Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den ... ... II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, ...
... 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere ... ... sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio ...
... homo abscisus, Kastrat, Arnob. 5, 42: Partiz. subst., α) abscisī, ōrum, m., Entmannte, Kastraten, Arnob. 5, ... ... abgeschnittenen Zeugungsteile, Arnob. 5, 13. – II) übtr.: a) übh.: intersaeptis munimentis hostis pars parti abscisa erat, ...
... honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen, formam, aetatem, genus mortis ... ... . – 2) gleichkommen, gleichkommend erreichen, a) m. Acc. (s. Kraner Caes. b.c. ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., dem phys. Blicke: vis abdita quaedam, Lucr.: bes. v. Örtl., pars aedium, regiones ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: ...
... acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, ... ... Vorleser, launiger Erzähler, Possenreißer, Cic. Verr. 4, 49 u.a. Nep. Att. 14, 1: Plur., Suet. Aug. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro