Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stromateus

stromateus [Georges-1913]

strōmat eu s , , m. (στρωματεύς), I) Schrift vermischten Inhaltes, Titel einer Schrift des Caesellinus, Prisc. 6, 40: u. des Origines, Hieron. epist. 84, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stromateus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2824.
obhaeresco

obhaeresco [Georges-1913]

ob-haerēsco , haesī, haesum, ere, an od. in ... ... Lucr.: alveum obhaesisse ad arborem, Aur. Vict.: inguinibus alienis obhaesisse, Sen.: consurgenti ei lacinia obhaesit, Suet. – bildl., utrisque pecunia sua obhaesit, ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obhaeresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241-1242.
adversitas

adversitas [Georges-1913]

adversitās , ātis, f. (adversus), I) die Widerwärtigkeit ... ... , 47. Vulg. gen. 42, 38, zw. (al. si quid ei adversi acciderit od. contigerit): Plur., Augustin. conf. 10, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , u. eōs, Akk. ea, m. (Επιμηθεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
perfunctio

perfunctio [Georges-1913]

perfūnctio , ōnis, f. (perfungor), die Verrichtung, Verwaltung ... ... dolorum), Cic. de fin. 1, 49. – von Lebl., annua fertur ei totius spatii esse perfunctio, die Vollendung, Ambros. hexaëm. 4, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1594.
Menestheus

Menestheus [Georges-1913]

Menesth eu s , , Akk. ea, m. (Μενεσθεύς), I) Sohn des Iphikrates, Nep. Iph. 3, 4. – II) Sohn des Klytius, Bruder des Akmon, gebürtig aus Lyrnesus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menestheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Sublaqueum

Sublaqueum [Georges-1913]

Sublaqueum , , n., eine kleine Stadt in Italien im Gebiete der Äquer, in deren Nähe Nero ein Landgut besaß, j. Subiaco, Plin. 3, 109. Tac. ann. 14, 22. – Dav. Sublacēnsis , e, sublacensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sublaqueum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
Amarynceus

Amarynceus [Georges-1913]

Amarynceus , , m. (Ἀμαρυγκεύς), griech. Held vor Troja, Hygin. fab. 97. p. 91, 16. – Dav. Amaryncīdēs , Akk. ēn, der Amaryncide, Epit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amarynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357.
Metagogeus

Metagogeus [Georges-1913]

Metagōg eu s , , Akk. ea, m. (μεταγωγεύς), der Herumführer (rein lat. circumductor), einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metagogeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
stomachose

stomachose [Georges-1913]

stomachōsē , Adv. (stomachosus), unmutig, unwillig, unwirsch, ... ... Charis. 218, 6. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 1: rescripsi ei stomachosius, Cic. ad Att. 10, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
diastoleus

diastoleus [Georges-1913]

diastol eu s , , m. (διαστολεύς), der Rechnungsrevisor, Cod. Iust. 10, 71 (69) 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diastoleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
periosteon

periosteon [Georges-1913]

periosteon , , n. (περιόστεον), die Knochenhaut, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periosteon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
Iphianassa

Iphianassa [Georges-1913]

Īphianassa , ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphianassa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
carbunculus

carbunculus [Georges-1913]

carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die ... ... . rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994-995.
Herculaneum

Herculaneum [Georges-1913]

Herculāneum , , n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herculaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035-3036.
suppedaneus

suppedaneus [Georges-1913]

suppedāneus , a, um (sub u. pedaneus), unter ... ... Fußschemel, Greg. dial. 1, 2 extr. – subst., suppedāneum, , m., der Fußschemel, pedum tuorum, Itala psalm. 109, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppedaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2959.
deliberatus

deliberatus [Georges-1913]

dēlīberātus , a, um, PAdi. (v. delibero), entschieden, bestimmt, neque ei quicquam deliberatius fuit, Cic. ep. 5, 2, 8. Vgl. Gell. 1, 13, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliberatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012.
soliferreum

soliferreum [Georges-1913]

sōliferreum , , n., s. solliferreum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soliferreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
subterraneus

subterraneus [Georges-1913]

subterrāneus , a, um (sub u. terra), unter ... ... .: ergastulum, Colum.: mures, Sen.: animalia, Pallad. – subst., subterrāneum, , n., ein unterirdischer Ort, Plin. ep. 7, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2887.
Tritopatreus

Tritopatreus [Georges-1913]

Tritopatr eu s , , m., einer der drei ersten mythischen Schirmherrn in Athen, Cic. de nat. deor. 3, 53 B. u. M. (Schömann Tritopatores, s. Passow Handwörterb. unter Τριτοπάτωρ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tritopatreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon