Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pereruditus

pereruditus [Georges-1913]

per-ērudītus , a, um, sehr unterrichtet, -gebildet, homo, Cic. ad Att. 4, 15, 2: vir litteris per., Flor. Verg. or. an poët. p. 106, 6 ed. Halm: talos per. Curius, Licin. Calv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pereruditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1585.
librariolus

librariolus [Georges-1913]

librāriolus , ī, m. (Demin. v. 1. librarius), ... ... Bücherabschreiber, u. übh. der Sekretär, Kopist, Cic. ad Att. 4, 4, 6; Balb. 14: Latini librarioli (Skribler) Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 644.
contiuncula

contiuncula [Georges-1913]

cōntiuncula , ae, f. (Demin. v. contio), I) eine unbedeutende Volksversammlung, Plur. bei Cic. de or. ... ... eine die Sache nur leise andeutende Rede ans Volk, Cic. ad Att. 2, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
captiuncula

captiuncula [Georges-1913]

captiuncula , ae, f. (Demin. v. captio), die Verfänglichkeit, omnes captiunculas pertimescere, Cic. ad Att. 15, 7: in illa captiuncula, in qua haerere eos necessum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986-987.
suppaenitet

suppaenitet [Georges-1913]

suppaenitet , impers. (sub u. paenitet), es gereut ein wenig, m. Acc. pers, u. Genet. rei, ... ... , jener bereut usw. u. dieser ist unzufrieden mit usw., Cic. ad Att. 7, 14, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppaenitet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2958.
permodestus

permodestus [Georges-1913]

per-modestus , a, um, sehr gemäßigt (im ... ... bescheiden, sehr fügsam, homo, Cic. Cat. 2, 12. Cic. ad Att. 4, 8. litt. b. § 3: verba edicti fuere pauca et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permodestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
Pindenissus

Pindenissus [Georges-1913]

Pindenissus , ī, f. (Πιν&# ... ... 941;νισσος), Stadt in Cicilien, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – ihre Einwohner Pindenissītae , ārum, m., die Pindenissiten, Cic. ad Att. 5, 20, 1. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindenissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
Hermeracles

Hermeracles [Georges-1913]

Hermērāclēs , is, m. (Ἑρμηρακλης), Merkur u. Herkules auf einem Postamente stehend, Akk. Plur. Hermeracles, Cic. ad Att. 1, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermeracles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
retractatus [1]

retractatus [1] [Georges-1913]

1. retractātus , a, um, PAdi. (retracto), wieder durchgegangen, idem σύνταγμα misi ad te retractatius, ziemlich umgearbeitet, Cic. ad Att. 16, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retractatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2368.
Onchesmites

Onchesmites [Georges-1913]

Onchēsmītēs , ae, m. (Ὀγχησμίτης, sc. ventus), ein von dem epirischen Hafen Onchesmus aus wehender, günstiger Wind, Cic. ad Att. 7, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Onchesmites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1348.
macrocollum

macrocollum [Georges-1913]

macrocollum , ī, n. (μακρόκο ... ... 955;λον), Papier in größtem Format, Großfoliopapier, Cic. ad Att. 13, 25, 3 u. 16, 3, 1. Plin. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macrocollum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750.
anatocismus

anatocismus [Georges-1913]

anatocismus , ī, m. (ἀνατοκι ... ... 972;ς), Zins auf Zins, der Zinseszins, Cic. ad Att. 5, 21, 11 sq. Corp. inscr. Lat. 10, 3334.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatocismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
piscinarius

piscinarius [Georges-1913]

piscīnārius , iī, m. (piscina), einer, der sich zu seinem Vergnügen Fischteiche hält, der Fischzüchter, Cic. ad Att. 1, 19. § 6 u. 20. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
submolestus

submolestus [Georges-1913]

sub-molestus , a, um, etwas unbehaglich, illud est mihi submolestum (ziemlich unangenehm), quod parum Brutus properare videtur, Cic. ad Att. 16, 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submolestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866.
pergraviter

pergraviter [Georges-1913]

pergraviter , Adv. (pergravis), sehr heftig, sehr empfindlich, p. alqm reprehendere, Cic. de or. 1, 227: p. illum esse offensum, Cic. ad Att. 1. 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergraviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597.
Megabocchus

Megabocchus [Georges-1913]

Megabocchus u. - boccus , ī, m., C., Prätor in Sardinien, Mitverschworener Katilinas, Cic. Scaur. 40. Cic. ad Att. 2, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megabocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
desperanter

desperanter [Georges-1913]

dēspēranter , Adv. (desperans v. despero), hoffnungslos, verzweifelnd, cum alqo loqui, Cic. ad Att. 14, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desperanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
perlubenter

perlubenter [Georges-1913]

perlubenter (perlibenter), Adv. (perlubens), sehr gern, mit großem Vergnügen, Cic. ep. 7, 14, 2; ad Att. 8, 14, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlubenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
lintriculus

lintriculus [Georges-1913]

lintriculus (luntriculus), ī, m. (Demin. v. linter), ein kleiner, elender Kahn, Cic. ad Att. 10, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lintriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669.
myrothecium

myrothecium [Georges-1913]

myrothēcium , iī, n., der Salbenbehälter, Cic. ad Att. 2, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrothecium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon