Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dion

Dion [Georges-1913]

Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. ... ... Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. Cic. de or. 3, 139; de off. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Dio

Dio [Georges-1913]

Dio , s. Diōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
Arete [1]

Arete [1] [Georges-1913]

1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Pimpla

Pimpla [Georges-1913]

Pimpla , ae, f. (Πίμπλα), ein Flecken in der mazed. Provinz Pieria bei Dion, nebst gleichnamigem Berg u. Quelle, die den Musen heilig waren, von Späteren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pimpla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708-1709.
notitia

notitia [Georges-1913]

nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein ... ... ) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193-1194.
Pictavi

Pictavi [Georges-1913]

Pictāvī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, j ... ... 16, 2: u. meton. = Pictava (s. imfolg.), Notit. dign. occid. 40 (tom. 2. p. 122 Boeck.). – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pictavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
bastaga

bastaga [Georges-1913]

bastaga , ae, f. (βασταγή ... ... Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur Frone, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bastaga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
delusio

delusio [Georges-1913]

dēlūsio , ōnis, f. (deludo), das Zumbestenhaben, ... ... 4, 1. – als rhet. Fig. = διασυρμός, Auct. schem. dian. § 34. p. 75, 8 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
dignosco

dignosco [Georges-1913]

... Merkmalen unterscheidend erkennen, wahrnehmen, unterscheiden dign. duas species ellebori in radice, Gell. 17, 15, 4: veri ... ... notis discernere atque dignoscere, Lact. 3, 10, 2: invicem se vocibus dign., Lact. de ira 7, 7: dominum et servum nullis educationis deliciis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2157-2158.
affictio

affictio [Georges-1913]

affictio , ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die ... ... um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 228.
scordion

scordion [Georges-1913]

scordion u. scordium , iī, n. (σκ&# ... ... Knoblauchsgeruch, Skordion, Lachenknoblauch, Wasserbathengel (Teucrion scordium, L.), Form -dion, Plin. 25, 63. Ps. Apul. herb. 70: Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
expulsor

expulsor [Georges-1913]

expulsor , ōris, m. (expello), der Vertreiber, tyranni, Nep. Dion. 10, 2: civium expulsores, Cic. Sest. 125: vicinorum expulsores, Augustin. serm. 17, 4: iste homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, Cic. Quinct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expulsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
Philistus

Philistus [Georges-1913]

Philistus , ī, m. (Φίλιστος), griech. Geschichtschreiber aus Syrakus, Zeitgenosse der beiden Dionyse, Nep. Dion. 3, 2. Cic. de or. 2, 57: Nachahmer des Thucydides ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
rhapsodia

rhapsodia [Georges-1913]

rhapsōdia , ae, f. (ῥαψῳδία), die Rhapsodie, secunda (der Iliade), Nep. Dion. 6, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhapsodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
barcarius

barcarius [Georges-1913]

barcārius , ī, m. (barca), der Barkenschiffer, -führer, Not. dign. occid. 40 u. 58. Corp. inscr. Lat. 7, 285.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
praeventor

praeventor [Georges-1913]

praeventor , ōris, m. (praevenio), der Zuvorkommer, ... ... Reiterei, die zum Einhauen gebraucht wurde, Amm. 18, 9, 3. Notit. dign. orient. c. 37. § 1. no. b, 1 (tom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903.
Sophrosyne

Sophrosyne [Georges-1913]

Sōphrosynē , ēs, f. (Σωφροσύνη), Tochter des Dionysius des Älteren, Nep. Dion. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sophrosyne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
Haemimontus

Haemimontus [Georges-1913]

Haemimontus (Aemimontus), ī, m., eine thrazische Provinz am Hämus ... ... Treb. Poll. Claud. 11, 3. Amm. 26, 10, 4. Notit. dign. Imp. occid. c. 1 (u. dazu Böcking Anm. 145). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemimontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
exacerbatio

exacerbatio [Georges-1913]

exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die ... ... Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv ... ... Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
addubitatio

addubitatio [Georges-1913]

addubitātio , ōnis, f. (addubito), als Übersetzung v. διαπόρησις ... ... rhet. Figur, Iul. Rufinian. de fig. sent. 9. Auct. schem. dian. 32 (p. 75, 3 ed. Halm). Macr. sat. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addubitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon