Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tisias

Tisias [Georges-1913]

Tīsiās , ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tisias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
irroto

irroto [Georges-1913]

ir-roto , āre (in u. roto), hinrollen, hinkollern, testam super undas, Min. Fel. Oct. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
excerpo

excerpo [Georges-1913]

ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), ... ... herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518-2519.
scabies

scabies [Georges-1913]

scabiēs , ēī, f. (scabo), die Rauhigkeit, Schäbigkeit ... ... . georg. 2, 220: mali, Iuven. 5, 153: sc. vetusta cariosae testae, Unreinlichkeit, Apul. met. 9, 7. – 2) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
verrinus [1]

verrinus [1] [Georges-1913]

1. verrīnus , a, um (verres), vom Eber, Eber-, iecur, Plin.: adeps, Schweineschmer, Plin.: ius, ... ... A. – scherzh. Verrinus als Eigenname, Vater des Testament machenden porcellus, Testam. porcell. p. 231, 14 Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430.
Veturina

Veturina [Georges-1913]

Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veturina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3460.
vascellum

vascellum [Georges-1913]

vāscellum , ī, n. (Demin. v. 2. vas), ... ... Chronogr. ed. Mommsen p. 647, 27: si qua vascella pedibus meis confregi, Testam. porcell. p. 231, 5 Buech. – insbes., der kleine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
bubularius

bubularius [Georges-1913]

būbulārius , a, um (bubulus), zum Rinde (Ochsen) gehörig ... ... , 3297*. – subst., būbulārius, ī, m., der Rinderhirt, Testam. porcell. p. 232, 4 (am Petron. ed. Ed. Buecheler ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870-871.
perforatio

perforatio [Georges-1913]

perforātio , ōnis, f. (perforo) = ἀνάτρησις, die Durchbohrung ... ... a) als mediz. t. t., die Trepanation, testae (der Hirnschale), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perforatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1591.
lucerninus

lucerninus [Georges-1913]

lucernīnus , a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig ... ... kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am Petronius ed. 5.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
solivertiator

solivertiator [Georges-1913]

solivertiātor , ōris, n. (solum u. verto), einer der sich aus dem Staube macht, fremd macht, Testam. porcell. in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solivertiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2712.
testa

testa [Georges-1913]

... . 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet ... ... ) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
rugo

rugo [Georges-1913]

rūgo , āvī, ātum, āre (1. ruga), I) tr. ... ... zusammenschrumpft), nec in iuvenibus tenditur, Optat. schism. Donat. 6, 10: concharum testae rugatae, runzelige, Plin. 9, 102. – II) intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2422.
clamo

clamo [Georges-1913]

clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... ). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188-1189.
canto

canto [Georges-1913]

canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967-968.
votum

votum [Georges-1913]

vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555-3556.
multum [2]

multum [2] [Georges-1913]

multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1046-1048.
consul

consul [Georges-1913]

cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1571-1572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon