Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hermagoras

Hermagoras [Georges-1913]

Hermagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἑρμ ... ... ;ς), I) ein griechischer Rhetor aus Rhodus, der etwa in der 2. Hälfte des 2. Jahrh. v. Chr. mit einem besondern rhetorischen System auftrat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038-3039.
lucubratio

lucubratio [Georges-1913]

lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei ... ... Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
molimentum

molimentum [Georges-1913]

mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung der Kräfte, um etw. ins Werk zu setzen, magno cum molimento ac perpetuo sono procedunt, Sisenna hist. 4. fr. 72 (b. Non. 142, 4): motam sede suā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978-979.
millesimus

millesimus [Georges-1913]

mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, pars, Cic.: inter mille rates millesima puppis, das letzte davon, Ov.: usura, eins von tausend monatlich, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »millesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 922.
ambarvalis

ambarvalis [Georges-1913]

ambarvālis , e (amb u. arvum), um die Flur ... ... das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambarvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
hemicrania

hemicrania [Georges-1913]

hēmicrānia , ae, f. (ἡμικρανία), Kopfschmerz an der Hälfte des Kopfes, Migräne, Plin. Val. 1, 1 extr. Marc. Emp. 2. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemicrania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
arse verse

arse verse [Georges-1913]

arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. 18, 15), inscribat aliquis ›arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arse verse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
aretalogus

aretalogus [Georges-1913]

aretālogus , ī, m. (ἀρεταλό ... ... Stoiker, der sich am Tische der Reichen einfand und dadurch, daß er mit lächerlichem Ernste seine Weisheit auskramte, die Gäste ergötzte, Iuven. 15, 16. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aretalogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
prolixitas

prolixitas [Georges-1913]

prōlixitās , ātis, f. (prolixus), die Reichlichkeit, reichliche Länge, -Breite, -Weite, die weite Ausdehnung (Ggstz. brevitas), Apul. u.a.: litterarum, Weitläufigkeit, Symm. – der Zeit nach, temporum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
hordeaceus

hordeaceus [Georges-1913]

hordeāceus u. - ius (ordeāceus), a, um (hordeum), die Gerste betreffend, aus Gerste bestehend, Gersten-, farina, Cato u. Plin.: furfures, Varro: panis, Cels., Sen. u.a.: hordeacei panes (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordeaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3076.
ignominium

ignominium [Georges-1913]

īgnōminium , iī, n., Nbf. V. ignominia (w. ... ... Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ignominium est‹, so könnte es auch von ignominius = ignominiosus herkommen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
atractylis

atractylis [Georges-1913]

atractylis , lidis od. lidos, Akk. lida, f. ... ... , aus der man Spindeln (ἄτρακτος) machte, wolliges Bürstenkraut (Carthamus lanatus, L.), Plin. 21, 90 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atractylis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
hemidexius

hemidexius [Georges-1913]

hēmidexius , a, um (ἡμιδέξιος, v. ἡμι = ἡμισυς u. δέχομαι), die Hälfte (eines Hexameters) enthaltend, Plot. de metr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemidexius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
platyceros

platyceros [Georges-1913]

platycerōs , ōtis, Akk. Plur. ōtas (πλατύκερως), breite Hörner habend, wie Elch, Damhirsch und Renntier, Varro r. r. 2, 1, 5 (wo platycerotas zu lesen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platyceros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733.
hypatoides

hypatoides [Georges-1913]

hypatoīdēs , des (ὑπατοειδής, δές), wie die Saite hypate (ὑπάτη), der Saite hypate entsprechend, melopoeïa, Mart. Cap. 9. § 965 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypatoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102-3103.
intervenia

intervenia [Georges-1913]

intervēnia , ōrum, n. (inter u. vena), die Zwischenräume in der Erde, die Klüfte, Querspalten, Vitr. 2, 6, 1 u. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 394.
aspalathus

aspalathus [Georges-1913]

aspalathus , ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspalathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
apportatio

apportatio [Georges-1913]

apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
Ophiogenes

Ophiogenes [Georges-1913]

Ophiogenēs , um, m. (Ὀφιογενεις), eine Völkerschaft in Kleinasien, die die Schlangenbisse heilte, Varro fr. b. Prisc. 10, 32. Plin. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophiogenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
brachiatus

brachiatus [Georges-1913]

brachiātus , a, um (brachium; vgl. Prisc. 8, 91), in die Breite gezogen (Ggstz. capitatus, in die Höhe gezogen), vineae, Col. 5, 5, 9: arbor, Plin. 16, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon