Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
compilo [1]

compilo [1] [Georges-1913]

1. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. 1. pilo), enthaaren, Dosith. 64, 11 K. Non. 12, 27. – übtr., a) ausplündern, berauben, alqm, Cic.: aedes, Plaut.: fana, hortos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
crapula

crapula [Georges-1913]

crāpula , ae, f. (κραιπά ... ... crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam ... ... v. Pers., Apul.: crapulam arcere, v. Mitteln, Plin.: crapulā plenum expergisci, Rutil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Enipeus

Enipeus [Georges-1913]

Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. p eu , m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Enipeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
elephas

elephas [Georges-1913]

elephās u. elephāns , phantis, griech. Akk. anta, m. (ελέφας), der Elefant, I) eig.: albus, Hor.: Libycus, Lucan.: elephantes decem, Liv. 32, 27, 2 cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
comptus [1]

comptus [1] [Georges-1913]

1. comptus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet, Spart. Hadr. 26, 1: comptissima anima, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
compago

compago [Georges-1913]

compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 293), das Zusammengefüge, das Gefüge, der zusammengefügte Bau, corporis, das äußere Gerippe (Ggstz. viscera), Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
graphis

graphis [Georges-1913]

graphis , idis u. idos, f. (γραφίς), I) das Werkzeug zum Zeichnen, der Griffel, die Reißfeder, Seren. b. Diom. 518, 1: vestigia graphidis, Umrisse, Skizzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
caupona

caupona [Georges-1913]

caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... .: cauponarum aestiva animalia (Ungeziefer), Plin.: in caupona vivere, Hor.: in caupona delitescere, Gell.: cauponam exercere, Schenkwirtschaft treiben, Iustin. 1, ... ... 43: nonne tibi nox erat pro die, caupona pro oppido, Cic. Pis. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
compluo

compluo [Georges-1913]

com-pluo , uī, ūtum, ere, I) intr. regnend zusammenfließen, Varr. LL. 5, 161. – II) tr. beregnen, exsultet terra, quam compluunt caeli, Augustin. in psalm. 95, 12 (vgl. 98, 2): verbum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
complex

complex [Georges-1913]

complex , plicis (com u. plico), mit jmd. od. etw. eng verbunden, der Verbündete, der Teilnehmer, auch m. Genet., Eccl. u. spät. ICt. (auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1354.
dispalo

dispalo [Georges-1913]

dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
demptio

demptio [Georges-1913]

dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das Ab-, Hinwegnehmen, Fortnehmen (Ggstz. additio), Varro LL. 5, 6 u. 176; virgarum, Non. 187, 9. – meton. = ἀφαίρεμα, das zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038.
cuppedo

cuppedo [Georges-1913]

cuppēdo , dinis, f. (vgl. cuppes), I) = cuppediae, Näschereien, Leckerbissen, forum cuppedinis, der Naschmarkt, ein Platz in Rom, Varro LL. 5, 146: in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuppedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1818-1819.
coeptus

coeptus [Georges-1913]

coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte ... ... das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
comptus [2]

comptus [2] [Georges-1913]

2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung ... ... 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
acapnos

acapnos [Georges-1913]

acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acapnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
ereptor

ereptor [Georges-1913]

ēreptor , ōris, m. (eripio), der Entreißer, Räuber, libertatis, Cic. Sest. 109: bonorum, Cic. Quinct. 30: alienarum opum violentus er., Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 31 Obb.: terrarum ereptores, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ereptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Caiphas

Caiphas [Georges-1913]

Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der Juden zu ... ... . 157. – Dav. Caiphaeus , a, um, kaiphäisch, des Kaiphas, Iuvenc. 4, 408 u. 533.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caiphas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
adeptio

adeptio [Georges-1913]

adeptio , ōnis, f. (adipiscor), die Erlangung, filii, Cic.: boni (Ggstz. depulsio mali), Cic. u. Boëth.: bonorum (Ggstz. evitatio malorum), Quint.: commodi (Ggstz. vitatio incommodi), Cic.: virtutis, Boëth.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
exaptus

exaptus [Georges-1913]

ex-aptus , a, um, angefügt, befestigt, Lucil. 536. Varro fr. bei Plin. 36, 92. Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 19 N.: u. so wohl auch brachia validis exapta lacertis, Lucr. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon