Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accipio

accipio [Georges-1913]

... accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, ... ... clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten ... ... .: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
defendo

defendo [Georges-1913]

... , I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ... ... peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
deformo

deformo [Georges-1913]

... deformamus, den wir uns zum Vorbild aufstellen, Sen.: eorum hominum actionem sermonemque def., Rutil. Lup.: vitia et virtutes alcis def., Rutil. ... ... .: def. canitiem multo pulvere, Verg.: servum vulnerum cicatricibus, Ulp. dig.: aerumnis deformatus, Sall.: deformatus stigmatum notis, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1985-1986.
degusto

degusto [Georges-1913]

dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1995-1996.
deminuo

deminuo [Georges-1913]

dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ... ... in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2027.
emetior

emetior [Georges-1913]

... mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10 ... ... passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2401-2402.
desisto

desisto [Georges-1913]

... von etw. hinwegstellen, -entfernen, dah. von einer Tätigkeit ablassen, abstehen, mit etw. aufhören (Ggstz. incipere), ... ... – m. folg. Infin., ablassen zu usw. (deutsch auch oft durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2086-2087.
inhibeo

inhibeo [Georges-1913]

... . habeo), I) einhalten, Einhalt tun, anhalten, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten, a) im allg.: alqm, Cic. u. ... ... ) hinhalten, übtr., gegen jmd. in Anwendung bringen, anwenden, gebrauchen, ausüben, modum, Liv.: damnum (Geldstrafe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270-271.
modulor

modulor [Georges-1913]

... ., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, ... ... Firm. – u. prägn., spielen = spielend vortragen, arundine carmen, Ov. met. 11, 154. Sil. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969.
incoquo

incoquo [Georges-1913]

... B) prägn.: 1) in etw. abkochen = eintauchen, färben, incocta cerastis spicula, Sil.: vellera ... ... überziehen, album (plumbum) aereis operibus, sie verzinnen, Plin.: argentum, versilbern, Plin. – II) abkochen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
defugio

defugio [Georges-1913]

dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen, fliehend enteilen, circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1988.
termino

termino [Georges-1913]

termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »termino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3075.
depingo

depingo [Georges-1913]

... 6, 79. – B) übtr.: 1) mit Worten abbilden, malen, zeichnen, d.i. darstellen, beschreiben, ... ... künstlich gruppiert, Cic. or. 39. – 2) in Gedanken abbilden, d.i. sich vorstellen, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
metreta

metreta [Georges-1913]

metrēta , ae, f. (μετρητής, eig. der »Abmesser«, dah.) I) das gewöhnliche Maß für Flüssigkeiten in Athen, zwölf χόες (congii) od. 144 κοτύλαι enthaltend (40 1), 3 / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metreta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
abdomen

abdomen [Georges-1913]

... der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei ... ... Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
defloro

defloro [Georges-1913]

... anlegen, einen Auszug machen, ihn exzerpieren, defl. auctores, Cassiod. de orthogr. praef. p. 575 (a) ed. Garet ... ... des phys., polit. od. moral. Glanzes, des Ansehens berauben, fulgores solis, trüben, Amm. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
dependo

dependo [Georges-1913]

dē-pendo , pendī, pēnsum, ere (urspr. abwägen, dah.) abzahlen, bezahlen, I) eig.: mihi abiurare certius est, quam dependere, Cic.: dependendum tibi est, quod mihi pro illo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dependo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2056.
defaeco

defaeco [Georges-1913]

... ), I) von der Hefe reinigen, abklären, vinum, Col. u. Plin. – II) übtr.: ... ... est, Ambros. in psalm. 118. serm. 8: defaecatissimum lumen gratiae, Augustin. ep. 225, 9. – Nbf. deficatus, Plaut. most. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defaeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952.
depurgo

depurgo [Georges-1913]

dē-pūrgo , āvī, ātum, āre, reinigen, I) ... ... Col. – b) insbes., als mediz. t. t., reinigen, abführen, eas partes, ex quibus sputa feruntur (v. einem Mittel), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
remoror

remoror [Georges-1913]

re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, Prop.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2309.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon