Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
edo [2]

edo [2] [Georges-1913]

... editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den ... ... verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: ... ... fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336-2338.
emo

emo [Georges-1913]

emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung ... ... Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono ( ... ... alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
ego

ego [Georges-1913]

... eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te ... ... a nobis, Plaut. – / a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365-2366.
edo [1]

edo [1] [Georges-1913]

1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u ... ... tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem ... ... Verbums sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336.
Eos

Eos [Georges-1913]

Ēōs , f. (ηώς), u. (bei ... ... , Ov. met. 2, 153. – b) Eōa, ōrum, n., die östlichen Gegenden, der ... ... . 93, sq. u. ö. – / Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
era

era [Georges-1913]

era ( nicht hera), ae, f. ( ... ... Ov. – v. Göttinnen, era Fors, das waltende Schicksal, Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »era«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
eno

eno [Georges-1913]

ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
eia

eia [Georges-1913]

eia od. heia , Interj. (εἴα ... ... he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: eia (heia) age, Verg. u.a.: eia vero, Plaut. Epid. 262: heia vero! auf (wohlan) denn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ens

ens [Georges-1913]

ēns , entis, n., das Ding (griech. το ον), Quint. 8, 3, 33. Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
ero [1]

ero [1] [Georges-1913]

1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
Eva

Eva [Georges-1913]

Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson. ephem. (IV ... ... 33. Tert. de virg. vel. 5. Prud. hamart. 741. – Eva nova, appell. = ein schwaches, der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
ema

ema [Georges-1913]

ēma , atos (αἷμα), das Blut, Cass. Fel. 39. p. 86, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
eon

eon [Georges-1913]

eon , ōnis, f., ein uns unbekannter Baum, Plin. 13, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
Ero [2]

Ero [2] [Georges-1913]

2. Ēro , s. 2. Hērō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
edo [3]

edo [3] [Georges-1913]

3. edo , ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2338.
eheu

eheu [Georges-1913]

ēheu , Interj., Ausruf der Klage, des Schmerzes, o! ach! Komik., Hor. u.a.: m. Akk., eheu me miserum! Sall. Iug. 14, 9. – / Bei Epikern u. Lyrikern ĕheu gemessen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eheu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ehem

ehem [Georges-1913]

ehem , Interj., ein Ausruf der freudigen Überraschung (s. Brix Plaut. mil. 36), ... ... ei! od. sieh da! ehem optume, Plaut.: ehem opportune! Ter.: ehem, scio iam quid vis dicere, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ehem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ecf...

ecf... [Georges-1913]

ec-f... , s. eff...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecf...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
taesum est

taesum est [Georges-1913]

taesum est , s. taedet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taesum est«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010.
addo

addo [Georges-1913]

... Sabini morte, Caes.: neque tamen quicquam tam anguste scriptum est, quo ego non possim qua de re agitur addere, ... ... etc., Plin. ep. 8, 6, 6: additum est, ut etc., Plin. ep. 3, 9, 17; pan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon