Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
olidus

olidus [Georges-1913]

olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa bene olida, Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
alsius [1]

alsius [1] [Georges-1913]

1. alsius , a, um (algeo), frostig, alsia corpora, Lucr. 5. 1013 (1015).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
panaca

panaca [Georges-1913]

panaca , ae, f. (sc. testa), ein Trinkgeschirr, Mart. 14, 100 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Roseus [2]

Roseus [2] [Georges-1913]

2. Rōseus , a, um, s. Rōsea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roseus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

... Cassia (tabellaria), Cic. de legg. 3, 37: lex Terentia et Cassia frumentaria, Cic. Verr. 3, 163 u. 5, 52. ... ... iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13); Verfasser der lex tabellaria Cassia, nach der die Richter mit Täfelchen stimmen sollten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
annitor

annitor [Georges-1913]

an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446-447.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, I) eig., Liv. u.a. – Sprichw., testudo volat, von etw. Unmöglichem, Claud. in Eutr. 1, 352. – II) meton.: A) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
innitor

innitor [Georges-1913]

in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od ... ... in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
fervens

fervens [Georges-1913]

fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736.
hastile

hastile [Georges-1913]

hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, I) im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
enormis

enormis [Georges-1913]

ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... übermäßig groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enormis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423-2424.
testula

testula [Georges-1913]

tēstula , ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
Tabraca

Tabraca [Georges-1913]

Tabraca ( Thabraca ), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tabraca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
nativus

nativus [Georges-1913]

nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die ... ... (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
hastula [1]

hastula [1] [Georges-1913]

... , ae, f. (Demin. v. hasta), I) nach hasta no. I: hastula regia, Königsstab, eine Pflanze = ... ... astula regia). Ps. Apul. herb. 33. – II) nach hasta no. II = ein kleiner Speer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
culilla

culilla [Georges-1913]

culilla (cululla), ae, f. (Demin. v. κύλυξ, κύλη), ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern, Porphyr. Hor. carm. 1, 31, 10; übh. der größere Becher, der Pokal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
amarico

amarico [Georges-1913]

amārico , āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen, Spät. (vgl. Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. ... ... sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: amaricati sunt, Gesta Pilati 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355-356.
hastina

hastina [Georges-1913]

hastina , ae, f. (hasta), der Speer, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 202, 11 K. (wo Keil † hastinu); vgl. Gloss. II, 68, 21 ›hastina, δόρυ, ἀκόντιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
cistula

cistula [Georges-1913]

cistula , ae, f. (Demin. v. cista), das Kistchen, Kästchen, Plaut. Amph. 420 u. 773 Fl. Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Mart. 4, 46, 13. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1179.
muscula

muscula [Georges-1913]

muscula , ae, f. (Demin. v. musca), eine kleine Fliege, Eccl.: muscularum morsus (Stich), Boëth. cons. 2, 6. p. 41, 19 P.: minutissima muscula, Augustin. de civ. dei 22, 24, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muscula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon