Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
concitatio

concitatio [Georges-1913]

... (concito), das Sich-in-Bewegung-Setzen: 1) die rührige, schleunige Bewegung, remorum, ... ... a) die polit., der Auflauf der Volksmenge, plebi contra patres c. et seditio, Cic. Brut. 56: crebrae ex concursu multitudinis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
hordearius

hordearius [Georges-1913]

hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste ... ... Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der Ritterpferde zahlen mußten, Gaius inst. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3076.
intercurro

intercurro [Georges-1913]

inter-curro , currī, cursum, ere, I) intr.: A) ... ... intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, Cic. Phil. 8, 17. – b) mit unterlaufen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
Andromacha

Andromacha [Georges-1913]

Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. (&# ... ... Theben in Cilicien, Gemahlin Hektors; nach Trojas Eroberung Gefangene des Pyrrhus und von ihm Mutter dreier Söhne, später aber an den Mitgefangenen Helenus, Hektors Bruder, vermählt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andromacha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
iuvenculus

iuvenculus [Georges-1913]

iuvenculus , a, um (Demin. v. iuvencus), jung ... ... 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, 26: iuv. viduae, junge Witwen, Tert. de monog. 13. – II) subst.: A) iuvenculus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvenculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 506.
auxiliator

auxiliator [Georges-1913]

auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand, Retter (σωτήρ), absol., Tac. ann. 6, 37. Petr. poët. 89. v. 49. Auson. perioch. Iliad. 9 u. 13 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751-752.
inutiliter

inutiliter [Georges-1913]

inūtiliter , Adv. (inutilis), I) unbrauchbar, unzweckmäßig, ... ... u. 2, 4, 18. – alqd inut. habere von etw. keinen Nutzen haben, Gregor, epist. 2, 32. – II) schädlich, verderblich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inutiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
circumsido

circumsido [Georges-1913]

circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort od. jmd. umlagern, umzingeln, in Belagerungszustand setzen, oppidum, Sall.: cum circumsessuri Capuam viderentur, Liv.: Plistiam, socios Romanorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
fustuarium

fustuarium [Georges-1913]

fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. fustis), ... ... bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
intervello

intervello [Georges-1913]

inter-vello , vellī, vulsī, vulsum, ere, I) mitten herausreißen, übtr. bei Quint. 10, 7, 5: aliquid ex illis, Quint. 12, 9, 17. – II) prägn., hier und da berupfen, alas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 394.
benedictio

benedictio [Georges-1913]

benedictio , ōnis, f. (benedico no. II), I) das ... ... ) der Segen, benedictionem alcis petere, jmd. um seinen Segen bitten, Gregor. dial. 2, 12: benedictionem dare, ibid. 3, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benedictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 809.
Amphinomus

Amphinomus [Georges-1913]

Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομ ... ... ;ς), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphinomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
intersisto

intersisto [Georges-1913]

inter-sisto , stitī, ere, I) mitten innehalten, absetzen, v. Redner, Quint. 8, 3, 45; 10, 7, 10: v. der Rede usw., Quint. 9, 4. § 18 u. 33. – unpers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
conservans

conservans [Georges-1913]

cōnservāns , antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, m. Genet., ea, quae conservantia sunt eius status, das, was das Mittel zur Erhaltung dieses Bestandes ist, was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1520.
hammodytes

hammodytes [Georges-1913]

hammodytēs (ammodytēs), ae, m. (ἀμμοδύτης, Sandkriecher), eine afrikanische Schlangenart, die Ammodyten-Natter, die im Sande lebt und demselben an Farbe gleicht, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hammodytes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
laterarius [2]

laterarius [2] [Georges-1913]

2. laterārius , a, um (v. latus, eris), ... ... t. t. der Baukunst, laterāria, ōrum, n., fettenartige Seitenstücke, Seiten-Fetten, Vitr. 10, 14, 3 u. 10, 15, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
haereticus

haereticus [Georges-1913]

haereticus , a, um (αἱρετικός), einer Sekte zugetan, bes. die vom kanonischen Lehrbegriffe abweicht, ketzerisch, Eccl. – subst., haereticus, ī, m., der Ketzer, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haereticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
hypozeugma

hypozeugma [Georges-1913]

hypozeugma , matis, n. (ὑπόζευγμα), eine rhet. Figur, die Verbindung mehrerer Subjekte mit einem erst am Ende des Satzes erscheinenden Prädikat, Diom. 444, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozeugma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
lectuarius

lectuarius [Georges-1913]

lectuārius , a, um (lectus), I) zum Bette gehörig, Bett-, sindon, Non. 537, 31. – II) Betten verfertigend = κλινουργός, Gloss. III, 308, 26. Vgl. lectarius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602.
intersitus [2]

intersitus [2] [Georges-1913]

2. intersitus , a, um, Partic. v. 1. ... ... inter-sono , āre, dazwischentönen, mediis intersonat Orpheus remigiis, singt mitten zwischen den Ruderern, Stat. Theb. 5, 344.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon