Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes. aber des Getreidebaues ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
inhio

inhio [Georges-1913]

in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 271-272.
hiems

hiems [Georges-1913]

hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiems«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3049-3050.
belua

belua [Georges-1913]

... Walfisch u. andere große Seetiere), ein Untier, I) eig.: in homine mens, in belua quiddam simile ... ... Plaut. trin. 952). – β) = unverschämter, vertierter Mensch, Untier, Ungetüm, Ungeheuer, furor impurae beluae, Cic.: quid ego hospitii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805-806.
exoro

exoro [Georges-1913]

... exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen ... ... – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = ... ... erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570-2571.
actor [1]

actor [1] [Georges-1913]

1. āctor , ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92-93.
Allia

Allia [Georges-1913]

Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... (nach Chr. Müller, Roms Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
cibus

cibus [Georges-1913]

cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... für Menschen u. Tiere, die Nahrung, Kost, das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
glans

glans [Georges-1913]

glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) jede Kernfrucht, als Dattel, Kastanie, Walnuß usw., bes. die Eichel, Ecker (auch als Nahrungsmittel des Viehs, bes. der Schweine, in alter Zeit auch der Menschen), fagea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
fanum

fanum [Georges-1913]

... b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum ... ... Reinigungsort, aedes als Gebäude), im Sing. gew. mit dem Namen des Gottes, Apollinis, Cic.: Herculis, Caes.: fana et delubra, Cic.: fana ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
Dirce

Dirce [Georges-1913]

Dircē , ēs, f. (Δίρκη), I) ... ... Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dirce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180-2181.
Danae

Danae [Georges-1913]

Danaē , ēs, f. (Δανάη), Tochter des Akrisius, Mutter des Perseus von Jupiter, der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
istic [1]

istic [1] [Georges-1913]

... subst., istuc considerabo, Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, ... ... Plaut.: istucine interminata sum? Ter.: istoscine (istoscin) mores, Plaut. – istaec (Plur. gener. fem.) – istaece, Plaut. u. Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istic [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 464-465.
lacer

lacer [Georges-1913]

lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen, λακίζω, zerreiße), I) passiv = zerfetzt, in Fetzen zerrissen, zerfleischt, verstümmelt, corpus, Sall. fr.: vestis, Tac.: comae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, Mutter der (dritten) Venus, Cic. de nat. deor. 3, 59. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
fusco

fusco [Georges-1913]

fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. ... ... , A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, Sen.: fuscat nube diem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
heros

heros [Georges-1913]

hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held ... ... halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
aspis [1]

aspis [1] [Georges-1913]

1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... . pidas, f. (ἀσπίς), I) die Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629.
Amata [1]

Amata [1] [Georges-1913]

1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte), I) Gemahlin des Königs Latinus, Mutter der Lavinia, der ersten Dienerin der Vesta zu Lavinium, Verg. Aen. 7, 343. – II) übtr., Name jeder vestalischen Jungfrau, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amata [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
lallo

lallo [Georges-1913]

lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ›lala‹, griech. ... ... lalla singen, trällern, von der das Kind in Schlaf singenden Amme od. Mutter, iratus mammae lallare recusas? Pers. 3, 18 u. Schol.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon