Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coepto

coepto [Georges-1913]

coepto , āvi, ātum, āre (Intens. v. coepi), I) tr. eifrig anfangen, -beginnen, -unternehmen, -ergreifen, mit Infin., diffidere dictis, Lucr.: appetere ea, Cic.: discedere et abire, Suet.: coërcere seditionem, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1232-1233.
creper

creper [Georges-1913]

creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel, I) eig., nur subst., creperum, ī, n., die ... ... Ribbeck Coroll. ad Trag. fragm. p. LXXV. – / Nomin. creper nicht nachweisbar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
iaspis

iaspis [Georges-1913]

iaspis , idis, f. (ἴασπις ... ... Marc. 2, 10 (wo Akk. iaspin). Vulg. exod. 28, 18; Isai. 54, 12 (wo Akk. iaspidem). Mart. Cap. 1. § 75: gemma iaspis, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17.
calpar

calpar [Georges-1913]

calpar , āris, n. (Adjektivform v. κάλπη = κάλπις), I) (verst. vas) ... ... vgl. Paul. ex Fest. 65, 13 u. Gloss. ›calpar, οινος εν θυσία‹ u. ›calcar (schreibe mit Skaliger calpar), θυσίαι ἀπαρχῶν οἴνου‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calpar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937-938.
Clupea [2]

Clupea [2] [Georges-1913]

2. Clupea (Clypea), ae, f., u. Plur. Clupeae (Clypeae), ārum, ... ... – Dav. Clupeānī , ōrum, m., die Einw. von Klupea, die Klupeaner, Schol. Gronov. ad Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clupea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
alipta

alipta [Georges-1913]

alīpta , ae, m., u. alīptēs , ae, ... ... u. Leibesübungen anordnete, Nom. alipta, Fronto ad M. Caes. 2, 12. p. 35, ... ... 8, 3. Iuven. 3, 76; 6, 422: Abl. aliptā, Cels. 1, 1. § 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312.
Hispal

Hispal [Georges-1913]

Hispal , alis, n., u. gew. Hispalis , is, Akk. im, Abl. ī, f., Stadt im bätischen Hispanien, j. Sevilla, Form -al, Mela 2, 6, 4 (2. § 88). Plin. 3, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hispal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
herpes

herpes [Georges-1913]

herpēs , ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I ... ... Ps. Apul. herb. 3. no. 18. – II) ein Tier, herpes, quo praecipue sanantur quaecumque serpunt, Plin. 30, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
clipeo

clipeo [Georges-1913]

clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clipeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
acopos

acopos [Georges-1913]

acopos , on od. um (ἄκοπ&# ... ... vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine ... ... Arzneipflanze, sonst anagyros gen., Plin. 27, 30. – II) acopum, ī, n. (sc. unguentum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acopos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85-86.
adapto

adapto [Georges-1913]

ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, galericulum capiti, Suet. Oth. 12, 1: essedum alveumque, passend herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adapto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
exspes

exspes [Georges-1913]

... , hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes, Hor. de art. poët. ... ... poenaeque relictus, Ov. met. 14, 217: subst., exspes, der Zweifler, Hor. epod. ... ... auf usw., ille orbus, exspes liberûm, Acc. tr. 376: ubi exspes vitae fuit, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
Anapus

Anapus [Georges-1913]

Anāpus , ī, m. (Ἄναπος ... ... auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, Liv. 24, 36, 2: als Flußgott Geliebter der Nymphe Cyane, deren Bach er kurz vor seinem Ausfluß noch aufnimmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
cippus

cippus [Georges-1913]

cippus , ī, m. (viell. zu altind. pa-ḥ, Penis), eine Spitzsäule aus Stein od. Holz, a) als Leichenstein, Nov. com. fr., Lucil. fr., Hor. (u.a. Dicht.) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
Compsa

Compsa [Georges-1913]

Compsa , ae. f., Stadt der Hirpiner im Gebirge von ... ... aus od. von Kompsa, kompsanisch, Consanus (= Compsanus) municeps, Cic. Verr. 5 ... ... – Plur. subst., Compsānī, ōrum, m., die Einw. von Kompsa, die Kompsaner, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Compsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
Gomphi

Gomphi [Georges-1913]

Gomphī , ōrum, m. (Γόμφοι), eine feste ... ... 6. – Dav. Gomphēnses , ium, m., die Einw. von Gomphi, die Gomphenser, Gaes. b. c. 3, 81, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gomphi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
inspuo

inspuo [Georges-1913]

īn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) intr. in etwas hineinspucken od. - speien, in od. auf etw. spucken (speien), alci in frontem, Sen.: in faciem alcis, Sen.: si inspuisset (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
alipes

alipes [Georges-1913]

āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) Flügel an den Füßen habend, deus alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
compte

compte [Georges-1913]

comptē , Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
atypus

atypus [Georges-1913]

atypus , ī, m. (ἄτυπος), dessen schwere, halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab. b. Gell. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon