Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
autumnalis

autumnalis [Georges-1913]

autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. u. (Ggstz. vernum) Vitr.: anni tempus, Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
psimithium

psimithium [Georges-1913]

psīmīthium , iī, n. (ψιμίθιον = ψιμύθιον), das Bleiweiß = cerussa, Plin. 34, 175. Scrib. Larg. 31 u. 32. Chalcid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psimithium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
decussatim

decussatim [Georges-1913]

decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso), in Form einer röm. Zehn (X), kreuzweise, dec. describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
Gorgophona

Gorgophona [Georges-1913]

Gorgophona , ae, f. (Γοργοφό ... ... , Beiname der Minerva, weil sie den Perseus bei der Tötung der Medusa unterstützte (vgl. oben Gorgo), Ps. Cic. prid. cum iret in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gorgophona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2951-2952.
ipsullices

ipsullices [Georges-1913]

ipsullices = bracteae in virilem mulieremque speciem expressae, Paul. ex Fest. 105, 14 (wo Bugge wahrsch. richtig ipsilles [Demin. v. ipsus] lesen will = die Menschen selbst im kleinen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipsullices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 444-445.
offrenatus

offrenatus [Georges-1913]

offrēnātus , a, um (ob u. freno), »am Zaume gefaßt und beliebig geführt«, wir an der Nase herumgeführt = angeführt, getäuscht, Plaut. capt. 755. Apul. met. 6, 19; apol. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offrenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1332.
redemptrix

redemptrix [Georges-1913]

redēmptrīx , trīcis, f. (Femin. zu redemptor), die Erlöserin, Prud. perist. 10, 774. Ambros. de Cain et Abel 2, 4. § 13; de vid. 6. § 36: persona, Coripp. laud. Iust. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redemptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248.
incoctilis

incoctilis [Georges-1913]

incoctilis , e (incoquo), mit einem Metalle überzogen, hederae dependentes incoctiles, Corp. inscr. Lat. 8, 6982, 5: subst., incoctilia, ium, n. (sc. vasa), verzinnte Gefäße, Plin. 34, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoctilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
amphidanes

amphidanes [Georges-1913]

amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphidanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
septuennis

septuennis [Georges-1913]

septuennis , e (septem u. annus), siebenjährig, puer, Plaut. Bacch. 440 u.a. Prud. perist. 10, 656. – Nbf. septennis, Capit. Anton. phil. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
decussatio

decussatio [Georges-1913]

decussātio (die Handschrn. decusātio), ōnis, f. (decusso), der kreuzweise gemachte Durchschnitt zweier Linien, Vitr. 1, 6 §7 u. 12: Plur., Vitr. 10, 6 (11). § 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
pullulasco

pullulasco [Georges-1913]

pullulāsco , ere (pullulo), ausschlagen, hervorkommen, ex novello palmite vitis pullulascit, Colum. 4, 21. § 3: poet. übtr., renatis artubus, Prud. perist. 10, 882.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
indefessus

indefessus [Georges-1913]

in-dēfessus , a, um, unermüdet, Verg., Tac., Plin. pan. u.a.: Ggstz. defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov. met. 9, 198 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
cognoscens

cognoscens [Georges-1913]

cōgnōscēns , centis, PAdi. (v. cognosco), zur Erkenntnis von etwas gelangend, c. sui, sich selbst erkennend, Cornif. rhet. 4, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognoscens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243.
sphragitis

sphragitis [Georges-1913]

sphrāgītis , idis, Akk. Plur. idas, f. (σφραγιτις), das aufgedrückte Siegel, -Mal, Prud. perist. 10, 1076.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphragitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
mycematias

mycematias [Georges-1913]

mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mycematias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
colubrifer

colubrifer [Georges-1913]

colubrifer , fera, ferum (coluber u. fero), Schlangen tragend, poet. Beiwort der Medusa, monstrum, Ov. met. 5, 241: collum, Lucan. 9, 677.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colubrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
rosulentus

rosulentus [Georges-1913]

rosulentus , a, um (rosa), I) voll Rosen, prata, Prud. perist. 3, 199. – II) meton., rosenfarbig, Mart. Cap. 1. § 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
columnifer

columnifer [Georges-1913]

columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon