Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paratus [1]

paratus [1] [Georges-1913]

... u. Akk., ad omnia mulieris negotia paratus, Cic.: paratus ad omnem eventum, Cic.: paratus ad navigandum, bereit, sich ... ... parati ornatique sunt, Cic.: adulescens et equitatu et peditatu et pecuniā paratus, Cic.: m. ab (von seiten) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471-1473.
pacatus

pacatus [Georges-1913]

pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande ... ... inscr. Lat. 8, 995. – subst., pācātum, ī, n. u. Plur. pācāta, ... ... sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
paenula

paenula [Georges-1913]

paenula , ae, f. (φαινόλ ... ... die Bedeckung, der Umhang, reliquum pedem paenulā scorteā pertegere, Varro sat. Men. 267: ne paenula desit olivis, Mart. 13, 1, 1: der Deckel (die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
papaver

papaver [Georges-1913]

papāver , eris, n., I) der Mohn, candidum, nigrum, ... ... Neue Wagener Formenl. 3 1, 614. – II) übtr., papaver fici, Feigenkerne, Tert. adv. haeret. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papaver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463-1464.
panacea

panacea [Georges-1913]

panacēa , ae, f. u. panaces , is, n. ... ... daher) I) eine erdichtete Pflanze, die für alles helfen soll, Panazee, Allheilkraut, Form -ea ... ... 29, 154. – II) die auch ligusticum silvestre gen. Pflanze, Form -ax, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panacea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
pabulum

pabulum [Georges-1913]

pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, ... ... milit. t. t. = die Furage, pabulum secare, pabulum convehere, Caes.: meton., infensare pabula (die Furagierenden ... ... Lucr.: animae, Lact.: est animorum ingeniorumque naturale quoddam quasi pabulum consideratio contemplatioque naturae, Cic.: scherzh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pallium

pallium [Georges-1913]

pallium , iī, n. (palla), I) jede ... ... der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, ... ... 21 (vgl. 11, 3, 138). – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
palatum

palatum [Georges-1913]

palātum , ī, n. (u. palātus , ī, m., ... ... Cic. Tusc. 1, 37: obserare palatum, den G. verschließen = schweigen, Catull.: ferire balba verba ... ... dum palato (mit der Mundwölbung), quid sit optimum, iudicat, caeli palatum (die Himmelswölbung), ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442-1443.
paganus

paganus [Georges-1913]

pāgānus , a, um (pagus), zum Gaue od. Dorfe gehörig, im Gaue od. Dorfe befindlich, ländlich, Land-, I) eig.: A) im allg.: focus, Ov.: lex, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, n. (πάπυρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
Pandion

Pandion [Georges-1913]

Pandīōn , onis, Akk. ona, m. (Πα ... ... 426 u. (Akk.) 676: Pandionis populus, Lucr. 6, 1141: Cecropiae Pandionis arces, Athen, Mart. ... ... 39. – Dav. Pandīonius , a, um, pandionisch, des Pandion, auch poet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pandion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
Pandora

Pandora [Georges-1913]

Pandōra , ae, f. (Πάνδωρα = ... ... fab. 142: Genet. Pandoras, Plin. 36, 19. – Sprichw., Pandora Hesiodi, von einer Sache, an deren Verfertigung viele teilhaben, Tert. adv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pandora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
pallens

pallens [Georges-1913]

pallēns , entis, PAdi. (v. palleo), blaß ... ... bei einer Sonnenfinsternis), Tibull.: Phoebe pallens, Claud.: toga mortui tribulis, Mart. – II) meton. = blaß machend, morbi, Verg.: philtra, Ov.: mores, Pers.: fama, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
papilla

papilla [Georges-1913]

papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
Paestum

Paestum [Georges-1913]

Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, 59 (61). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436-1437.
paratus [2]

paratus [2] [Georges-1913]

2. parātus , ūs, m. (paro), die ... ... cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum, Sall.: Tyrios induta paratus, Kleidung, Anzug, Ov.: largis paratibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
Palmyra

Palmyra [Georges-1913]

Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palmyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
Paeones

Paeones [Georges-1913]

Paeones , um, Akk. as, m. (Πα ... ... . (Παιονία), Päonien, eine Landschaft Mazedoniens, später Emathia (w. s.) ... ... Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis , idis, f. (Π ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
palmula

palmula [Georges-1913]

palmula , ae, f. (Demin. v. palma), I) die flache Hand, 1) eig., Plur., Varro sat. Men. 355. Apul. met. 3, 21 u. 8, 9. – 2) meton., der unterste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449-1450.
panther [2]

panther [2] [Georges-1913]

2. panthēr , thēris, m. (πάνθ&# ... ... , ae, f., der Panther, das Panthertier, Form -er, ... ... libr. gramm. 3. no. 6. p. 150 Wilm. ( aus Philarg. in Verg. ecl. 2, 63 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panther [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon