Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deperco

deperco [Georges-1913]

dē-perco , ere (de u. parco), verschonen, angef. bei Prisc. 8, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deperco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2056.
appingo [2]

appingo [2] [Georges-1913]

2. appingo , ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
aequalis

aequalis [Georges-1913]

... m. inter u. Akk., virtutes sunt inter se aequales et pares, Cic. – m. cum u. Abl., gloria cum multis viris fortibus aequalis est, Ps. Sall. fr.: filius cum patre aequalis est maiestate, Augustin. – subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184-185.
agrestis

agrestis [Georges-1913]

... cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, ... ... , roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
distendo

distendo [Georges-1913]

dis-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, ... ... , Quint.: ventrem, auftreiben, Plin. (u. so ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col.: cutis farta [vollgefressene] distenditur, Hieron.): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2232.
excelsus

excelsus [Georges-1913]

excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2517.
Aemilius

Aemilius [Georges-1913]

Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms, aus dessen sieben bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
creditor

creditor [Georges-1913]

crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger ( ... ... (lästiger), ICt.: u. (im Bilde) venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Plin. – Damasippi cr., Hor.: quidam creditores Salaminiorum, Cic.: cr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737.
compages

compages [Georges-1913]

compāgēs , is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. ... ... der Baukunst (vgl. Mützell Curt. 4, 3 [12], 6), alvei, Pacuv. fr.: saxorum, Curt.: scutorum, Tac.: pinea, Mart.: mundi compaginem facere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
commodum [1]

commodum [1] [Georges-1913]

1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad Serapim deferri, Catull.: id cum hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1317.
everbero

everbero [Georges-1913]

ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... .: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – II) mit wiederholten Schlägen etwas treffen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2487-2488.
compingo [1]

compingo [1] [Georges-1913]

1. compingo , pēgī, pāctum, ere (com u. pango), I) zusammenschlagen, -fügen, 1) eig.: aedificia, Sen.: solum axibus roboreis, Col.: dah. compāctus, a, um, zusammengefügt, Cic. u. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
consonus

consonus [Georges-1913]

cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, ... ... , 8, 60: vox, Sil. 17, 448 u. Vulg. 2. paral. 20, 21: quod si videtur auribus consonum aliquid canere, Boëth. inst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541.
defenero

defenero [Georges-1913]

dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher ... ... . Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ad defenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46: usuris defeneravit omne genus humanum (im Bilde), Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
elinguis

elinguis [Georges-1913]

... dem von Natur die Zunge gelähmt ist, Pacuv. tr. 176: verb. mutus et el., Gell. 5, ... ... Zungenfertigkeit, unberedt, Cic. u.a.: verb., brutus aut elinguis, Pacuv. fr.: mutus atque elinguis, Ggstz. facundus, Liv., Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
elucubro

elucubro [Georges-1913]

ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei der Studierlampe) ausarbeiten, cum toto anno, per omnes dies, magnā noctium parte unum librum excudit et elucubravit, angefertigt u. ausgearbeitet hat, Tac. dial ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucubro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
dispesco

dispesco [Georges-1913]

dis-pēsco , pēscuī, pēstum, ere (dis u. 2. pasco), a) eig., v. Örtl., trennen, sondern, scheiden, maribus Africam Europam Asiam (v. Ozean), Plin. 2, 173: Africam ab Aethiopia (v. Nil), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
clamosus

clamosus [Georges-1913]

clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... einem weg od. laut schreiend, polternd, altercator, Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus, rabiosus, clamosus, v. Zornigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1190.
Asconius

Asconius [Georges-1913]

Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus ... ... u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter Klaudius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
buccella

buccella [Georges-1913]

buccella (bucella, buccilla, bucilla), ae, f. (Demin. ... ... u.a. Apic. 7, 278. 294. 302; 8, 359: buccella panis, Vulg. genes. 18, 5 u.a.: reliquiae (panium) atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon