Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Petra [2]

Petra [2] [Georges-1913]

2. Petra , ae, f. (Πέτρα), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Pedum [2]

Pedum [2] [Georges-1913]

2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an ... ... 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
petro

petro [Georges-1913]

petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
pelta

pelta [Georges-1913]

pelta , ae, f. (πέλτη), ein kleiner, leichter Schild von der Gestalt eines Halbmondes, die Pelta, die Tartsche, Nep. Iphicr. 1, 4. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
petra [1]

petra [1] [Georges-1913]

1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein ... ... . Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
pense

pense [Georges-1913]

pēnsē , Adv. im Compar. (pensus), genau, eifrig, nihil tractandum pensius, Symm. epist. 2, 34: qui pensius ingenium mali spectatum haberet, Sulp. Sev. chron. 1, 35, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pense«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553-1554.
Pegae

Pegae [Georges-1913]

Pēgae , ārum, f. (Πηγαί), eine Quelle in Bithynien, am Berge Arganthus, Prop. 1, 20, 33 H. (Hertzberg Pēgē, ēs, f. = Πηγή).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
pedis

pedis [Georges-1913]

pēdis , is, c., die Laus, Komik., Varro ... ... a.; vgl. Fest. 210 (b), 11 sqq. – / Nomin. pedis steht Nov. com. 107 u. Non. 220, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
peuce

peuce [Georges-1913]

peucē , ēs, f. (πεύκη), I) der Kienbaum, die Pechfichte, Plin. 11, 118. – II) eine Art Weintrauben, Plin. 14, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
pemma

pemma [Georges-1913]

pemma , atis, n. (πέμμα), süßes Backwerk, Zuckerwerk, eine Süßigkeit, Varro sat. Men. 417 u. 508. Apic. 7, 268.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
perca

perca [Georges-1913]

perca , ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
petax

petax [Georges-1913]

petāx , ācis (peto), gern nach etwas strebend, begierig, m. Genet., ornatus, Fulg. myth. 2, 1: potentiae, ibid. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
Persa [2]

Persa [2] [Georges-1913]

2. Persa , ae, m., altlat. u. spätlat. = Perses, der Perser (s. Persae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
pedum [1]

pedum [1] [Georges-1913]

1. pedum , ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Persa [3]

Persa [3] [Georges-1913]

3. Persa , s. 1. Persēsno. III (mazedon. König).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persa [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
peius

peius [Georges-1913]

pēius , Adv., s. male.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
perif

perif [Georges-1913]

perif ..., s. peripherēs...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perif«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1602.
pedor

pedor [Georges-1913]

pēdor , s. paedor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
peior

peior [Georges-1913]

pēior , s. 1. malus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
perio

perio [Georges-1913]

perio , s. per-eo a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon